04.05.2015 Aufrufe

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II / Übersicht WohnQuartier 4 - Fortbildungsprogramm<br />

III / Checkliste / Altersgerechte Quartierentwicklung<br />

Prüfkriterien für die Entwicklung und Planung von Bauvorhaben und Angeboten<br />

108<br />

A. WOHNEN<br />

MIT VERANTWORTUNG<br />

Zielgruppen:<br />

Bewohner und BewohnerInnen <strong>in</strong> den<br />

Quartieren, die neue Anregungen und<br />

Kompetenzen für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftlich<br />

orientiertes Wohnen und Leben und<br />

nachbarschaftliches Engagement <strong>in</strong> der<br />

altersgerechten Quartiergestaltung gew<strong>in</strong>nen<br />

wollen<br />

■ ■<br />

■ ■<br />

■ ■<br />

„Treppenhaus + Gartenzaun“ – e<strong>in</strong><br />

Kulturprogramm zur Förderung<br />

der Nachbarschaft (8 Monate:<br />

1 E<strong>in</strong>stiegstag, 7 Sem<strong>in</strong>artage,<br />

Praxisphase mit Anleitung)<br />

„Kuss®” – Qualifizierung von langzeitarbeitslosen<br />

älteren Frauen<br />

und Männern zu Kulturbegleitern<br />

(7-8 Monate: 1 E<strong>in</strong>stiegstag, 7<br />

Sem<strong>in</strong>artage, Praxisphase mit<br />

Anleitung)<br />

„Wie wollen wir im Alter wohnen?<br />

/ „Wohnen <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft“ – Sem<strong>in</strong>are<br />

und Workshops (1-5 Tage)<br />

B. AUFBAU<br />

VON KEYWORK-ATELIERS<br />

Zielgruppen:<br />

Bewohner- und BewohnerInnen, Vertreter<br />

von E<strong>in</strong>richtungen und Initiativen,<br />

die für sich selbst oder ihre E<strong>in</strong>richtung<br />

neue, zeitgemäße Angebote für e<strong>in</strong> altersgerechtes<br />

Quartier entwickeln, sich<br />

als Keyworker im Quartier engagieren<br />

und / oder e<strong>in</strong> Keywork-Atelier aufbauen<br />

wollen<br />

■■<br />

■■<br />

Langzeitfortbildung „Aufbau von<br />

Keywork-Ateliers“ (1 E<strong>in</strong>stiegstag,<br />

4 Wochenendsem<strong>in</strong>are)<br />

Intensivsem<strong>in</strong>ar „Keywork im<br />

Quartier“ (1 E<strong>in</strong>führungstag, 4<br />

Sem<strong>in</strong>artage)<br />

C. WOHNQUARTIER 4 -<br />

IMPLEMENTIERUNGSPROGRAMM<br />

Zielgruppen:<br />

Verantwortlich Mitarbeitende <strong>in</strong> sozialen<br />

und kulturellen E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong><br />

Kommunen und Vertreter von Initiativen,<br />

die eigene WQ4-Projekte zur altersgerechten<br />

Quartiersgestaltung <strong>in</strong>itiieren<br />

wollen<br />

■■<br />

Langzeitfortbildung „Implementierung<br />

Wohnquartier4“ (12<br />

Monate, 1 Schnuppertag, 3 Tage<br />

Basissem<strong>in</strong>ar, 2 x 2 Tage Blocksem<strong>in</strong>are,<br />

Praxisphase mit 6 Tagen<br />

Kle<strong>in</strong>gruppencoach<strong>in</strong>g, 2 Tage<br />

Abschluss mit Präsentation der<br />

eigenen Projekte)<br />

1. Gesellschaftliche Aspekte<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

soziale Integration - Mischung<br />

sozialer und kultureller Schichten<br />

und Gruppen<br />

Mehrgenerationenwohnen, Familienwohnen,<br />

Geme<strong>in</strong>schaftswohnen,<br />

<strong>in</strong>dividuelles Wohnen<br />

Betreuungsangebote für K<strong>in</strong>der<br />

Betreuungs-, Pflegeangebote für<br />

alte / beh<strong>in</strong>derte Menschen (stationär,<br />

ambulant, Spezialangebote<br />

Demenz, Hospiz)<br />

Angebote für die Jugend<br />

Innovative Geme<strong>in</strong>wesenangebote<br />

/ Förderung Nachbarschaft und<br />

Selbsthilfe<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsflächen und –räume<br />

Begegnung, Kommunikation<br />

Sicherheit<br />

Privatsphären + kollektive Räume<br />

(Kommunikationsorte)<br />

Helle und offene Erschließungsräume<br />

Grünflächen, Sport und Freizeit,<br />

Spielplätze, Gesundheitsprävention,<br />

Bewegungsangebote<br />

2. Städtebauliche Aspekte<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Erschließung (öffentlich / halböffentlich<br />

/ privat)<br />

Umgebungsnutzung<br />

Umgang mit Bestand<br />

Nutzungsmischungen Wohnen,<br />

Arbeiten, Freizeit, Versorgung<br />

Angebot Dienstleistungen / Versorgung<br />

<strong>in</strong> der Umgebung<br />

Vorhandene Infrastrukturen,<br />

Bedarfslücken<br />

Dichte - Verträglichkeit<br />

Bauweise (E<strong>in</strong>familienhaus,<br />

Mehrfamilienhaus, Wohn- und<br />

Arbeitslandschaften…)<br />

Verflechtung öffentlich / privat<br />

Baustruktur - Proportionen und<br />

Dimensionen<br />

Anb<strong>in</strong>dung, Bezug und Ausrichtung<br />

Landschaftliche Aspekte Umgebung,<br />

natürliche Belichtung<br />

(Sonne),<br />

Geländesituation, Integration,<br />

Bepflanzung<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen im Umfeld<br />

(Lärm, Luftschadstoffe)<br />

■■<br />

Berücksichtigung von Stadt(teil)<br />

entwicklungsprogrammen, Fachentwicklungsplanungen,<br />

Soziale<br />

Stadt, Stadtumbau …<br />

109<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!