04.05.2015 Aufrufe

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

3. Architektonische Aspekte<br />

■■<br />

Standort - Orientierung / Belichtung<br />

■■<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Landschaft und<br />

Baustruktur<br />

■■<br />

Funktionalität, äußere und <strong>in</strong>terne<br />

Erschließung<br />

■■<br />

Umbau-, Umnutzungspotentiale<br />

im Bestand<br />

■■<br />

Räumliche Anordnung Baukörper<br />

■■<br />

Grundrisse - Größenverteilung,<br />

Orientierung, Funktionalität<br />

■■<br />

Atmosphäre<br />

■■<br />

Flexibles Wohnen und Arbeiten<br />

- Modulare E<strong>in</strong>heiten, <strong>e<strong>in</strong>fach</strong>e<br />

Änderung von Wohnungsgrößen je<br />

nach Lebenslage<br />

■■<br />

Architektonische Gestaltung -<br />

Raumgrößen / Zuordnungen,<br />

Raumproportionen<br />

■■<br />

Barrierefreiheit<br />

■■<br />

Außenräume / Grünräume, private,<br />

halböffentliche, öffentliche Grünbereiche<br />

■■<br />

Gebäudeformen<br />

■■<br />

Überdachungen, Fassaden<br />

■■<br />

Dachlandschaft<br />

■■<br />

Terrassen / Balkone<br />

■■<br />

Konstruktion / Materialauswahl<br />

4. Ökologische Aspekte<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Wertschöpfung vor Ort - Förderung<br />

von handwerklichem Knowhow,<br />

heimischer Kompetenz und<br />

Fachkräften<br />

Verwendung energiesparender<br />

und nachhaltiger Baustoffe (Recycelfähigkeit)<br />

und Bauverfahren<br />

Lokale Baustoffe mit kurzen Transportwegen<br />

Mobilität - Anschluss an öffentliche<br />

Verkehrssysteme und an das<br />

Rad- und Gehwegenetz.<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des PKW Bestands<br />

durch Carshar<strong>in</strong>g,<br />

Energie - Nutzung des lokalen<br />

erneuerbaren Energiepotentials<br />

(Erdwärme, Sonne, W<strong>in</strong>d), Null<br />

Emissionsmodell, Reduzierung<br />

fossiler Brennstoffe<br />

Raumklima - emissionsarmes<br />

Wohnklima<br />

Grundstücksbezogenes (Regen)<br />

wassermanagement<br />

5. Technische Aspekte<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Konstruktionssysteme – beispielsweise<br />

Trockenbau und hoher<br />

Vorfertigungsgrad<br />

Modulare und mobile Tragsysteme<br />

(Holz, etc.)<br />

Bauphysik - energieeffiziente<br />

Gebäudehülle<br />

Sommerlicher Wärmeschutz<br />

Erhöhter Schallschutz<br />

Wassersparvorrichtungen<br />

Feuchteregulierende Oberflächen<br />

Wartungsfreundliche Low-Tech<br />

Lösungen<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Ambient Assisted<br />

Liv<strong>in</strong>g -Technologien<br />

Haustechnik - Kontrollierte Wohnbelüftung,<br />

moderne Regel- und<br />

Steuerungstechnik<br />

Solarenergie zur Warmwasseraufbereitung<br />

■■<br />

E<strong>in</strong>satz von Photovoltaikanlagen /<br />

Geothermie<br />

6. Wirtschaftliche Aspekte<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Dichte - Verhältnis Wohn- und<br />

Nutzflächen /Standort und Grundstücksgröße<br />

Nachfrage (Bedarfsanalyse)<br />

Kostenwahrheit - Erschließung,<br />

Planung- und Errichtung und<br />

E<strong>in</strong>beziehung der Nutzungs- Unterhalts<br />

und Recycl<strong>in</strong>gkosten <strong>in</strong> die<br />

Kostenbilanz<br />

fortlaufende Kosten - Selbstverwaltung<br />

bei Betrieb und Instandhaltung,<br />

etc.<br />

Synergieeffekte<br />

Fördermittel (Pilotprojekt, Wohnbauförderung,<br />

Soziale Stadt,<br />

Stadtumbau, Soziale Infrastruktur,<br />

Energieeffizienz / energetische<br />

Sanierung)<br />

F<strong>in</strong>anzierung – Sozialhilfegesetzgebung,<br />

E<strong>in</strong>gliederungshilfen,<br />

Pflegegeld …<br />

7. Organisations-,<br />

verwaltungstechnische Aspekte<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Organisationsstrukturen / Trägerschaften<br />

/ Netzwerke<br />

Personengestützte Infrastruktur<br />

/ Aufbau e<strong>in</strong>es Quartiermanagements<br />

Selbstverwaltung / Fremdverwaltung<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung bürgerschaftlichen<br />

Engagements bei der Aufgabenverteilung<br />

Betreuung, Selbsthilfe und externe<br />

Serviceleistungen<br />

111<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!