04.05.2015 Aufrufe

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Antriebskräfte für Veränderungen Netzwerker<strong>in</strong>, Animateur, Moderator<strong>in</strong>.<br />

Beg<strong>in</strong>n überhaupt Pioniergeist gibt und<br />

77<br />

Es geht also um den Aufbau e<strong>in</strong>er personengestützten<br />

Infrastruktur <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es lokalen Quartiermanagements. Es<br />

verknüpft die verschiedenen Handlungsbereiche,<br />

Steuerungsebenen und Akteure<br />

idealerweise über Gebietsbeauftragte<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Verwaltung, über<br />

geme<strong>in</strong>wesenorientierte Stadtteilarbeit<br />

und Stadtteilmoderation. Die konkrete<br />

Ausformung des Quartiermanagements<br />

muss vor Ort entwickelt werden.<br />

Der Schlüssel zum Gew<strong>in</strong>n von freiwilligem<br />

Engagement ist echte Beteiligung,<br />

- das Anknüpfen an den Interessen und<br />

dem Willen der Menschen vor Ort. Und<br />

echte Beteiligung generiert neues Engagement.<br />

Nicht alle Rollen lassen sich schnell<br />

besetzen, aber im Vertrauen auf die<br />

vielfältigen Antriebskräfte für Veränderungen<br />

ergibt sich e<strong>in</strong> Kaleidoskop aus<br />

Notlagen und Sogwirkungen, Personen<br />

und Institutionen: akute oder drohende<br />

Probleme - z.B. soziale Schieflage, Leerstand,<br />

Modernisierungsbedarf – befördern<br />

die Suche nach neuen Ideen und<br />

anderen Partnern. Umgekehrt kann die<br />

Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Förderprogramm – z.B.<br />

Soziale Stadt, Stadtumbau, Aufstellung<br />

oder Neuauflage Stadtteilentwicklungskonzept<br />

– e<strong>in</strong>e positive Sogwirkung entfalten.<br />

So wie visionäre E<strong>in</strong>zelkämpfer/<br />

<strong>in</strong>nen – Pfarrer, Geschäftsführer<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung als Motoren wirken<br />

oder auch Initiativgruppen – Wohngruppen,<br />

Bürger<strong>in</strong>itiativen; e<strong>in</strong> Netzwerk<br />

kann ebenfalls die Initiative ergreifen –<br />

z.B. e<strong>in</strong>e örtliche Gesundheitskonferenz;<br />

oder man nutzt die Strahlkraft e<strong>in</strong>es Modellkonzepts<br />

(wie WohnQuartier 4 ), das<br />

umgesetzt werden soll und die Initiative<br />

durch e<strong>in</strong>en Dachverband.<br />

Und jedes Netzwerk entfaltet sich besser,<br />

wenn es e<strong>in</strong>en Motor gibt, unabhängig<br />

und mit Kapazitäten ausgestattet:<br />

Aller Anfang braucht Pioniergeist<br />

Erfolgsgeschichten s<strong>in</strong>d schwerer zu<br />

schreiben, wenn es ke<strong>in</strong>e Personen mit<br />

Ressourcen und Können gibt, die wie<br />

die Sp<strong>in</strong>nen im Netz die Fäden sp<strong>in</strong>nen.<br />

So wie <strong>in</strong> Essen und Remscheid. Ohne<br />

hauptamtliche Stadtteil-Koord<strong>in</strong>ation<br />

ist es schwer. Aber es geht. Das zeigen<br />

die anhaltenden Erfolge <strong>in</strong> Burscheid<br />

und Oedt, den WohnQuartier 4 -Standorten,<br />

die mit Hilfe e<strong>in</strong>er Moderation<br />

von außen entwicklungsfreudige und<br />

handlungsstarke „Zukunfts<strong>in</strong>itiativen“<br />

aufgebaut haben und mit immer mehr<br />

aktiven Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern am<br />

Laufen halten. Wichtig ist, dass es zu<br />

Menschen, die davon überzeugt s<strong>in</strong>d: Etwas<br />

Besseres als den Status Quo f<strong>in</strong>den<br />

wir allemal!<br />

So fängt es meistens an: Die WohnQuartier<br />

4 -Botschafter<strong>in</strong>nen berichten vor Ort<br />

von der Sogwirkung ihres Konzeptes. Vor<br />

Ort ergreift e<strong>in</strong> Bürgerzentrum, e<strong>in</strong> Altentreff,<br />

e<strong>in</strong>e Kirchengeme<strong>in</strong>de oder e<strong>in</strong><br />

Bürgermeister die Initiative – Pioniere,<br />

mit dem Willen, etwas zu ändern und<br />

jetzt damit zu beg<strong>in</strong>nen. Sie suchen als<br />

nächstes Verbündete und e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>spirierenden<br />

Ort für das Zusammenkommen.<br />

Elementar aber ist das Leitbild der<br />

Partizipation: Von Anfang an geht es um<br />

die wirklichen Herzensangelegenheiten:<br />

Was ist mir besonders wichtig? Was ist<br />

me<strong>in</strong>e Geschichte? Warum beteilige ich<br />

mich hier? Was möchte ich gerne ändern?<br />

Was dann folgt - von der Bestandsaufnahme<br />

samt Ortsbegehung über aktivierende<br />

Befragung bis h<strong>in</strong> zur Vision<br />

und Meilenste<strong>in</strong>planung – wird genährt<br />

und leichter gemacht durch Bildung und<br />

Kultur als Inspirationsquelle und Innovationsmittel.<br />

Kapitel DREI: Die Entwickler<strong>in</strong>nen und Entwickler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!