04.05.2015 Aufrufe

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer steuert wo?<br />

„Lokale Runde“<br />

Die wichtigsten vier Gremien oder - um<br />

im Bild zu bleiben - Trockendocks für Entwickler<br />

und Entwickler<strong>in</strong>nen<br />

Träger / Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

1. Zentrale Steuerungsgruppe – sie ist<br />

die Hüter<strong>in</strong> des Konzeptes WohnQuartier<br />

4 und sorgt für die Umsetzung mit<br />

WohnQuartier 4<br />

Stadtteilkoord<strong>in</strong>ation<br />

den WohnQuartier 4 -Beteiligten vor Ort.<br />

Gesamtkoord<strong>in</strong>ation<br />

Zu ihr gehören strategische Partner/<br />

Diakonie RWL e.V.<br />

72 <strong>in</strong>nen für alle vier Faktoren: Wohnen &<br />

73<br />

Wohnumfeld; Gesundheit & Service und<br />

Pflege; Partizipation & Kommunikation;<br />

Bildung & Kunst und Kultur. Ihre Geschäftsstelle<br />

ist angesiedelt bei der Diakonie<br />

RWL e.V. Ihr „Lotse“, die WohnQuartier<br />

4 -Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Meister<strong>in</strong> der<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Entwicklungs- und<br />

Vermittlungsarbeit.<br />

2. „Lokale Runde“ oder „Zukunfts<strong>in</strong>itiative“<br />

vor Ort – im besten Fall die „lokale<br />

Ausgabe“ der zentralen Steuerungsgruppe.<br />

Setzt vor Ort mit Vertretern und<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen der lokalen Träger und<br />

der Kommunalverwaltung sowie wichtigen<br />

Schlüsselpersonen (aus den vier<br />

Faktoren) das Konzept um. Ist flexibel<br />

genug, die örtlichen Besonderheiten<br />

<strong>in</strong> das Konzept zu <strong>in</strong>tegrieren. Braucht<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e Meisterschaft <strong>in</strong> altersgerechter<br />

Quartiergestaltung – idealerweise<br />

besetzt durch e<strong>in</strong>en Stadtteil-<br />

Koord<strong>in</strong>ator/e<strong>in</strong>e Stadtteilkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>;<br />

hilfsweise ersetzbar durch fachkundige<br />

Moderation.<br />

Träger der Umsetzung: Vor Ort ansässige<br />

Träger der Freien Wohlfahrtspflege<br />

und Kirchengeme<strong>in</strong>den, gegebenenfalls<br />

weitere Kooperationspartner, Initiativen,<br />

Vere<strong>in</strong>e und Bürgergruppen<br />

WohnQuartier 4 Steuerungsgruppe<br />

+ Gesamtkoord<strong>in</strong>ation<br />

HOCHTIEF - Construction AG<br />

EEB Nordrhe<strong>in</strong> e.V.<br />

EVA RWL<br />

Wissenschaft-Praxis-Transfer<br />

ISSAB Universität Duisburg-Essen<br />

Büro stadt-konzept, Fachhochschule Düsseldorf<br />

Wissenschaftliche Evaluation<br />

Tyll & Dr. Gerl<strong>in</strong>g<br />

Krefeld / Dortmund<br />

Wohnquartier 4<br />

Steuerungskreis<br />

WQ4<br />

„Hauptquartier“<br />

WQ4<br />

Modellstandorte<br />

Kapitel DREI: Die Entwickler<strong>in</strong>nen und Entwickler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!