04.05.2015 Aufrufe

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

einfach entwerfen.pdf - in Kabine1.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Modellstandort Essen-Altenessen / Projektüberblick<br />

61<br />

Zum E<strong>in</strong>stieg:<br />

Aktivierende Bürgerbefragung nach der<br />

Methode des Community Organiz<strong>in</strong>g –<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohner werden<br />

nach Ihrer E<strong>in</strong>schätzung der Lebensqualität<br />

im Wohnumfeld, konkreten Ideen<br />

und Verbesserungsvorschlägen sowie<br />

eigenen Beiträgen hierzu befragt.<br />

Partizipation:<br />

Zwei Arbeitsgruppen bilden sich aus<br />

der Bürgerschaft (zur Verbesserung der<br />

Versorgungssituation und zur besseren<br />

Nutzbarkeit des Stadtteilparks.)<br />

Gremienarbeit:<br />

„Lokale Runde“ als Steuerungs- und Projektentwicklungsgremium<br />

mit Trägervertretern<br />

und Vertretern aus den kommunalen<br />

Fachämtern Stadtentwicklung,<br />

Soziales und Wohnen, Gesundheit; „Runder<br />

Tisch Senioren“ - Haupt- und ehrenamtliche<br />

Akteure aus dem WohnQuartier<br />

4 – Gebiet (THS Wohnen; Amt für<br />

Soziales und Wohnen der Stadt Essen;<br />

Gesundheitsamt der Stadt Essen; Diakoniestationen<br />

Essen; Haus-Notruf-Dienst<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe Essen; AWO Essen<br />

/ Friedrich- Ebert-Sozialzentrum;<br />

Diakoniewerk Essen; Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Altenessen- Süd; Allbau<br />

AG; Katholische Pflegehilfe; Pflegedienst<br />

Lipski & Schmidt; Vere<strong>in</strong> für Gesundheitssport<br />

und Sporttherapie an der<br />

Universität Duisburg-Essen; Neue Arbeit<br />

der Diakonie) besprechen auf Initiative<br />

von WohnQuartier 4 regelmäßig relevante<br />

Themen, Aktivitäten und Angebote.<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung: „Fit im Viertel“<br />

- „E<strong>in</strong> gesunder Tag – mittendr<strong>in</strong> im<br />

Wohnquartier“.<br />

„Über den Gartenzaun“:<br />

zum Beispiel Arbeitsgruppe „Interkulturelle<br />

Öffnung der E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Angebote“ mit Migrantenselbstorganisationen<br />

<strong>in</strong> Essen, „Café der Kulturen<br />

Altenessen“ mit mehr als 70 beteiligten<br />

Bürger und Bürger<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong> Meilenste<strong>in</strong>:<br />

„Altenessen wird <strong>in</strong>ternationales<br />

Bank(en)viertel“ – im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Planungswerkstatt entwickeln Senior<strong>in</strong>nen<br />

und Senioren e<strong>in</strong> Kulturprojekt, das<br />

die Bänke der geschlossenen Kirche zu<br />

neuem Leben erweckt. Der ehemalige<br />

Kirchenraum ist zur Werkstatt für vielfältige<br />

Bewohnergruppen (Jugendclub,<br />

Familienzentrum, Schulen, Moscheevere<strong>in</strong>)<br />

geworden, die Bänke beleben den<br />

Stadtteil und fördern die Identifikation<br />

mit dem Quartier.<br />

Ausbauphase:<br />

KulturStadtteilservice KUSS® – Qualifizierung<br />

von Kulturassistenten + Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es „Kulturhauses der Generationen<br />

und Kulturen“: Im Rahmen e<strong>in</strong>er Qualifizierung<br />

wurden ältere Langzeitarbeitslose<br />

zu Kulturassistenten ausgebildet. Das<br />

zuvor geschlossene Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

der Kirche, wird zum „Kulturhaus der Generationen“<br />

(mit „Museum der D<strong>in</strong>ge“,<br />

Atelier, Vorlese- und Theaterwerkstatt,<br />

Cater<strong>in</strong>g sowie e<strong>in</strong>em neuen Angebot<br />

für dementiell erkrankte Menschen<br />

und ihre Angehörigen, das Demenzcafé<br />

„Palmbüschken“.)<br />

Projektentwicklung Bauen:<br />

Entwicklung des Geme<strong>in</strong>degrundstücks<br />

Palmbuschweg mit Altenwohnungsbau,<br />

Familienzentrum, Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

und geschlossener Kirche zu neuem<br />

Wohn- und Lebensort (mit Wohn- und<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsangeboten für ältere und<br />

jüngere beh<strong>in</strong>derte Menschen ); Konzeptentwicklung<br />

<strong>in</strong> enger Abstimmung mit<br />

den Projektpartnern und Investoren/<br />

Bauträgern.<br />

9<br />

Träger des Modellprojekts WohnQuartier<br />

4 <strong>in</strong> Altenessen s<strong>in</strong>d das Diakoniewerk<br />

Essen und die Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Altenessen-Karnap <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Essen. Aufgebaut worden<br />

ist e<strong>in</strong> Quartiernetzwerk mit Akteuren<br />

der Stadtplanung, des Geme<strong>in</strong>wesens,<br />

der Wohnungswirtschaft, des E<strong>in</strong>zelhandels,<br />

Institutionen und Vere<strong>in</strong>en, der Politik<br />

sowie mit den Bewohner<strong>in</strong>nen und<br />

Bewohnern.<br />

Kapitel ZWEI: Wege zur Entwicklung e<strong>in</strong>es Wohnquartiers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!