09.08.2012 Aufrufe

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„GescHicHTen UM<br />

GescHicHTe“<br />

(D-ravensburg/Brochenzell) Was haben das<br />

Museum <strong>im</strong> Humpis<strong>schloss</strong> Brochenzell und<br />

das Museum Humpis-Quartier in ravensburg<br />

gemeinsam? in beiden kann man in die<br />

mittelalterliche lebenswelt der berühmten<br />

kaufmannsfamilie Humpis eintauchen und<br />

mit ihnen auf eine kulturhistorische Zeitreise<br />

durch das mittelalterliche europa gehen. Feine<br />

Tuche, edle Gewürze und luxusgüter aller<br />

Art sind anschauliche Begleiter.<br />

Museum <strong>im</strong> Humpis<strong>schloss</strong><br />

Brochenzell<br />

Im vergangenen Jahr wurde das Museum <strong>im</strong><br />

Humpis<strong>schloss</strong> Brochenzell eröffnet, in dem sich<br />

alles um Handel und Leben <strong>im</strong> Mittelalter dreht.<br />

Der Schloss-Förderverein richtete mit finanzieller<br />

Unterstützung der Gemeinde <strong>im</strong> zweiten<br />

Obergeschoss des historischen Gebäudes ein<br />

Museum ein. Dies erzählt „Geschichten um Geschichte“<br />

aus der reichen Historie des kaufmännischen<br />

Treibens früherer Jahrhunderte. Das<br />

Panoptikum zeigt Szenen der Tuchherstellung,<br />

eines Handelszuges, Gewürze und edle Stoffe,<br />

eine Folterkammer – sowie das Herz einer Handelsgesellschaft,<br />

das Kontor, Waffen und Geld.<br />

Auch für kleine Ritter und Prinzessinnen gibt es<br />

so manches zu entdecken. Der Schwerpunkt des<br />

Museums liegt in der Geschichte der Großen Ravensburger<br />

Handelsgesellschaft. Diese wurde um<br />

1380 von den Kaufmannsfamilien Humpis, Mötteli<br />

und Muntprat gegründet. Die Gesellschaft<br />

handelte <strong>im</strong> großen Stil mit Tuchen und Stoffen<br />

des Landes <strong>im</strong> europäischen Mittelmeerraum.<br />

Sie tauschte und kaufte Edelstoffe, orientalische<br />

Gewürze und Spezereien. Seit 1983 befindet sich<br />

das Schloss <strong>im</strong> Eigentum der Gemeinde Meckenbeuren.<br />

1994 wurde der Schloss-Förderverein gegründet.<br />

Als herausragendes Projekt <strong>im</strong> Bereich<br />

der Denkmalsanierung hat die Gemeinde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Förderverein das Schloss<br />

bis zum Jahr 2000 entsprechend der Vorgaben<br />

des Denkmalschutzes saniert.<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

Etwas Besonderes ist auch das Museum Humpis-Quartier,<br />

das 2009 inmitten der historischen<br />

Ravensburger Altstadt eröffnet wurde. Mit dem<br />

Museum öffnete Ravensburg ein mittelalterliches<br />

Ensemble aus insgesamt sieben Gebäuden, indem<br />

die 1000-jährige Quartiers- und Stadtgeschichte<br />

authentisch und emotional erlebt werden<br />

kann. Mit einem Audioguide für Erwachsene<br />

und auch für Kinder werden die ehemaligen<br />

Bewohner des Quartiers virtuell zum Leben erweckt.<br />

Im Kellergewölbe begegnet man in den<br />

originalen Mauerfundamenten eines Hauses aus<br />

der Zeit um 1050 einem Lederhandwerker aus der<br />

welfischen Gründungsphase der Stadt. Im ersten<br />

Geschoss taucht das Publikum ein in die Welt des<br />

erfolgreichen Fernhändlers und Bürgermeisters<br />

Hans Humpis und <strong>im</strong> Dachgeschoss folgen die<br />

Besucher dem Handwerker Johannes Wucherer<br />

in die Vergangenheit. Dessen Dachboden zum<br />

Trocknen der Tierhäute kann ebenso wie eine<br />

Gerbgrube besichtigt werden. Neben der Dauerausstellung,<br />

die bei freiem Eintritt zu besichtigen<br />

ist, bietet das „Museum Humpis-Quartier“ zudem<br />

jährlich drei Sonderausstellungen. Am Samstag ist<br />

<strong>im</strong> Museum besonders für Familien viel geboten:<br />

ganzjährig finden um 15 Uhr Familienführungen<br />

für Kinder und Erwachsene statt und <strong>im</strong> Haus der<br />

Museumsgesellschaft können Kinder von März<br />

bis November z.B. Papier schöpfen, Filzen oder<br />

in der Schreibwerkstatt selbst aktiv werden. Der<br />

zentrale, glasüberdachte Innenhof lädt zwischen<br />

historischen Fassaden zum Verweilen ein.<br />

leBensWerT | FREIZEIT<br />

Weitere infos:<br />

Museum <strong>im</strong> Humpis<strong>schloss</strong> Brochenzell<br />

Humpisstr. 3<br />

88074 Meckenbeuren<br />

Tel.: +49 (07542) 403 232<br />

www.museum-<strong>im</strong>-humpis<strong>schloss</strong>.de<br />

öffnungszeiten:<br />

Mi – Fr 17.00 – 19.00 Uhr, sa 16.00 – 19.00<br />

Uhr, so 11.00 – 17.00 Uhr<br />

eintrittspreise:<br />

erwachsene 3,00 €, kinder (8-16) 1,50 €,<br />

Familienkarte 8,00 €, ab 10 Personen 2,50 € p. P.<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

Marktstr. 45<br />

88212 ravensburg<br />

Tel.: +49 (0751) 82 820<br />

www.museum-humpis-quartier.de<br />

öffnungszeiten:<br />

Di-so 11.00-18.00 Uhr, Do 11.00-20.00 Uhr<br />

öffentliche Führungen:<br />

erwachsene Do, 18.00 Uhr, Familien sa,<br />

15.00 Uhr<br />

eintritt frei<br />

Wechselausstellungen:<br />

26. März-27. Juni: Hausser-Fotos. 7980<br />

ravensburg<br />

eintritt: 4 €, 2 € ermäßigt, kinder frei<br />

FOTO: WALTER LORINSER, ANJA KÖHLER<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!