09.08.2012 Aufrufe

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie ein FiscH in Der lUFT<br />

(D – ravensburg) effektiver Antrieb und geringes Gewicht – das waren<br />

die Hauptkriterien des Modells eines luftschiffes. Bernd und Jochen<br />

nosiadek studieren <strong>im</strong> fünften semester Maschinenbau an der Hochschule<br />

ravensburg-Weingarten und haben <strong>im</strong> rahmen ihrer Projektarbeit<br />

bei Professor Dr. Michael niedermeier das eineinhalb Meter<br />

lange luftfahrzeug gebaut. „Wichtig war mir, dass die Arbeit projektrealistisch,<br />

so wie in der industrie, abläuft“, betont niedermeier.<br />

Nach intensiver Recherche stand fest, dass das Luftschiff mit einer bionischen<br />

Antriebsart ausgestattet werden sollte. „Bionisch“ sind Antriebe<br />

dann, wenn sie nach dem Beispiel der Natur gefertigt wurden. Das Luftschiff<br />

der Brüder Nosiadek ahmt die Bewegung eines Fisches nach. Ein Fischantrieb<br />

ist viel effektiver als ein Propellerantrieb. „Die Bewegungen aus dem<br />

Wasser kann man in die Luft übertragen“, erklärt Jochen Nosiadek, „ob ich<br />

Wasser oder Luft verdrängen muss, ist vom Prinzip her ähnlich.“ Aus Balsaholz<br />

und Scharnieren haben die Maschinenbaustudenten die „Wirbelsäule“<br />

des Luftschiffs gebaut. Die Scharniere sind über ein Seilzugsystem mit<br />

einem Motor verbunden. Der Motor zieht die Seile nach hinten und lässt<br />

die einzelnen Glieder der „Wirbelsäule“ nach rechts oder links schwenken.<br />

Als Körper um die Konstruktion aus Balsaholz dienen Rohre aus kohlenstofffaserverstärktem<br />

Kunststoff, die leicht und sehr stabil sind. Darüber wird<br />

später der Heliumsack gestülpt, der das Luftschiff in der Luft fahren lässt.<br />

Bestnote<br />

Das Ziel des Luftschiffprojekts ist ein rund sechs Meter langes Luftfahrzeug<br />

zu bauen, das eine Traglast von zwei Kilogramm bewältigen soll. Eingesetzt<br />

werden könnte es als Forschungsschiff, bestückt mit einer Kamera oder Sensoren.<br />

Für ihre Arbeit haben Jochen und Bernd Nosiadek die Note 1,0 bekommen.<br />

„Dieses Projekt war eine Low-Budget-Produktion, das Funktionsprinzip<br />

musste mit einfachsten Mitteln ausgeführt werden“, erklärt Daniel Kießling,<br />

Akademischer Mitarbeiter und Betreuer der Projektarbeit. „Besonders das<br />

theoretische Prinzip haben die beiden exzellent herausgearbeitet.“<br />

Weitere infos: www.hs-weingarten.de, info@hs-weingarten.de<br />

Tel. +49 (0751) 50 19 344<br />

TExT: UTA HEINEMANN<br />

PrAkTiscH UnD seHr GUT<br />

(D – Weingarten) luftschiffe bauen, einen Porsche 911 restaurieren<br />

oder einen Formelrennwagen konstruieren – spannende Projekte<br />

bieten die studiengänge Maschinenbau und Fahrzeugtechnik der<br />

Hochschule ravensburg-Weingarten.<br />

Auch die harten Fakten ergeben Bestnoten:<br />

Laut Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zählt der Weingartner<br />

Maschinenbau zu den zehn besten Fakultäten Deutschlands. Das CHE-<br />

Ranking ist die umfassendste Befragung an deutschen Hochschulen. Die<br />

Note „sehr gut“ gab es nicht nur für „Studiensituation insgesamt“, sondern<br />

cHAncen | BILDUNG<br />

auch für die Kategorien „Betreuung“, „Laborausstattung“ und „Praxisbezug“.<br />

„Experten auszubilden, die direkt in die Wirtschaft einsteigen können und<br />

nicht bloße Theoretiker sind, ist uns extrem wichtig“, erläutert Professor Dr.<br />

Wolfgang Engelhardt die Philosophie der Fakultät. Das siebensemestrige<br />

Studium beinhaltet ein praktisches Studiensemester, das die Studierenden<br />

realitätsnah auf ihren zukünftigen Ingenieurberuf vorbereitet. In einem<br />

Land, das zu den führenden Maschinenbaunationen zählt, sehen die Berufschancen<br />

für Absolventinnen und Absolventen gut aus. Der Maschinen-<br />

und Anlagebau erwartet für das Jahr 2010 wieder einen Wachstum in der<br />

Maschinenproduktion, Tendenz weiter steigend. Ein guter Grund für Studienanfänger,<br />

ihr Potenzial in den führenden Innovationssektor Deutschlands<br />

zu investieren.<br />

Weitere infos: www.hs-weingarten.de, info@hs-weingarten.de<br />

Tel. +49 (0751) 50 19 344<br />

TExT: UTA HEINEMANN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!