09.08.2012 Aufrufe

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kUlTUr | FESTIVALS<br />

FestIVals<br />

(D – ravensburg/Weißenau) Zu den Höhepunkten<br />

des Boden<strong>see</strong>festivals 2010 zählt<br />

zweifellos das konzert von Mitgliedern des<br />

sWr-Vokalensembles 1 <strong>im</strong> kloster Weißenau.<br />

Das ist <strong>im</strong> Übrigen der chor, den der große<br />

zeitgenössische komponist karlheinz stockhausen<br />

für den besten der Welt hielt. Bei dem<br />

Konzert <strong>im</strong> Kloster Weißenau setzt sich das SWR-<br />

Vokalensemble mit dem Phänomen Heinrich<br />

Heine in der Musik auseinander. Rein äußerlich<br />

folgt das dramaturgisch sorgfältig ausgetüftelte<br />

Programm der Chronologie von Heines Schaffensperioden.<br />

Lieder aus der Zeit der „Jungen Leiden“<br />

(1817–1821) werden daher ebenso vertreten sein<br />

wie jene aus der Zeit der „Matratzengruft“ (1850–<br />

1854), wie Heine das Krankenlager seiner letzten<br />

Jahre mit galligem Spott nannte. Gegründet wurde<br />

das SWR-Vokalensemble Stuttgart 1946 als<br />

Südfunkchor Stuttgart. Das Ensemble mit seinem<br />

Chefdirigenten Marcus Creed gilt mittlerweile als<br />

eines der versiertesten auf dem Gebiet der Neuen<br />

Musik. In Weißenau treten auf: Kirsten Drope<br />

(Sopran), Maria van Eldik (Alt), Julius Pfeifer, Frank<br />

Bossert (Tenor), Philip Niederberger, Mikhail Nikiforov<br />

(Bass) und als Gast Juliane Ruf am Klavier.<br />

sWr-Vokalensemble stuttgart. 08.05.,<br />

20:00 Uhr <strong>im</strong> Festsaal kloster Weißenau.<br />

kartenvorverkauf: Tourist information<br />

ravensburg, kirchstraße 16, 88212<br />

ravensburg, Tel. +49 (0751) 82-800.<br />

Weitere infos: www.ravensburg.de<br />

(A – Bregenz) Ab 6. Mai ist es wieder soweit: Bereits<br />

zum zehnten Mal zieht das <strong>see</strong>lax-Festival<br />

mit seinem abwechslungsreichen Programm<br />

jede Menge kulturbegeisterte an den <strong>see</strong>. 2<br />

Neuer Ort des Freudenhauses für das Seelax 2010<br />

ist der Platz der Wiener Symphoniker be<strong>im</strong> Festspielhaus.<br />

Vom 6. Mai bis 5. Juni steigt dort ein buntes<br />

Kulturprogramm mit urbanem Charakter, intelligent-amüsanter<br />

Unterhaltung durch Cabaret und<br />

Varieté sowie spannenden Konzerten. In Bregenz<br />

geben sich die Kabarettisten Piet Klocke, Florian<br />

Schroeder und Alfred Dorfer die Ehre. Die Seelax<br />

Revue bringt internationale Künstler wie Herr Niels,<br />

La M<strong>im</strong>e Daniel, Nina Burri, Alexander Merk und Die<br />

Lonely Husband aus den bedeutendsten Varietés<br />

Europas an den Boden<strong>see</strong>, und der M<strong>im</strong>e-Clown<br />

Gregor Wollny, die Puppenspieler Trukitrek aus Spanien<br />

und der deutsche Poetry-Slam-Meister Philipp<br />

Scharri runden das Theaterprogramm ab. Das Musikprogramm<br />

integriert die Tropicana-Konzerte<br />

und eröffnet mit der englischen Oysterband. Es<br />

folgen die österreichischen Song-Poetinnen Clara<br />

Luzia und Marilies Jagsch, OqueStrada aus Lissabon,<br />

S<strong>im</strong>phiwe Dana und Freshlyground aus Südafrika<br />

sowie die jungen Brit–Jazzer des Portico Quartet.<br />

Dem Swing der 40er- und 50er-Jahre haben sich<br />

die Puppini Sisters mit ihrer grandiosen Show<br />

verschrieben und Die Geschwister Pfister, Quadro<br />

Nuevo, Stiller Has, Die Strottern und auch Günther<br />

Sohm werden erneut das Seelax–Publikum begeistern.<br />

Den Abschluss des Musikprogramms bildet<br />

die graue Eminenz des amerikanischen Alternativ–Rocks:<br />

Howe Gelb und seine Giant Sand.<br />

10. <strong>see</strong>lax. 06.05.–05.06., Freudenhaus<br />

Bregenz, Platz der Wiener symphoniker.<br />

Weitere infos: www.<strong>see</strong>lax.at<br />

(D – Friedrichshafen u. a.) Das 22. internationale<br />

Boden<strong>see</strong>festival unter dem Motto<br />

„Fantasie und Wirklichkeit“ findet vom 1. bis<br />

22. Mai an verschiedenen Orten rund um den<br />

<strong>see</strong> statt. Während sich Robert Schumanns und<br />

Frédéric Chopins Geburtstage zum 200. Mal jähren,<br />

war Dichter Heinrich Heine mit dem Schaffen<br />

der beiden Komponisten eng verbunden. Artist<br />

in residence ist der aus Österreich stammende Pianist<br />

und Dirigent Stefan Vladar, der vier Orchesterkonzerte<br />

mit jeweils einer der vier Sinfonien<br />

von Robert Schumann leiten und als Solist fünf<br />

Kammermusikabende gestalten wird. Das vielfältige<br />

Festivalprogramm bietet aber noch mehr:<br />

Mitglieder des SWR Vokalensembles gastieren in<br />

Ravensburg, in der Barockbasilika Weingarten<br />

wird Claudio Monteverdis „Marienvesper“ von<br />

Cantus Cölln und dem Concerto Palatino aufgeführt,<br />

und in Friedrichshafen steht ein Gastspiel<br />

der Academy of St. Martin in the Fields unter der<br />

Leitung von Murray Perahia auf dem Spielplan.<br />

Auch kammermusikalisch setzt das Festival Akzente.<br />

In einem Klavierzyklus treten sechs junge<br />

preisgekrönte Pianistinnen und Pianisten auf. Ergänzt<br />

wird diese Konzertreihe durch einen dreiteiligen<br />

Liedzyklus. Eine besondere Symbiose<br />

von Musikkultur und historischer Architektur bieten<br />

zwei Kammermusikabende und ein Wandelkonzert<br />

<strong>im</strong> Bibliothekssaal und <strong>im</strong> Münster von<br />

Schloss Salem. In der Schweiz finden in Heiden<br />

(AR) die „Schumann- und Herzogenberg-Tage“<br />

statt. Die Klosterkirche in Münsterlingen ist Veranstaltungsort<br />

für die Auftritte der international<br />

renommierten Ensembles Quatuor Ebène und<br />

Panocha Quartett Prag. In der Tonhalle St. Gallen<br />

spielen unter anderem das Sinfonieorchester<br />

St. Gallen und das Raschèr Saxophone Quartet.<br />

1 2<br />

Das Amar Quartett gastiert in der historischen St.<br />

Galler Stiftsbibliothek. Chor und Orchester des<br />

Vorarlberger Landeskonservatoriums treten mit<br />

einem geistlichen Konzert <strong>im</strong> österreichischen<br />

Feldkirch auf. Für Ballettfans bietet das Festival in<br />

Friedrichshafen zwei Abende mit dem Leipziger<br />

Ballett und der Südwestdeutschen Philharmonie<br />

Konstanz. Das Stadttheater Konstanz beteiligt<br />

sich mit der Inszenierung „Der Stein“ von Marius<br />

von Mayenburg. Literaturveranstaltungen und<br />

Landpartien runden das Angebot ab.<br />

22. internationales Boden<strong>see</strong>festival.<br />

01.–22.05., diverse Veranstaltungsorte rund<br />

um den <strong>see</strong>. Weitere infos: Tel. +49 (07541)<br />

20 33 300 und www.boden<strong>see</strong>festival.de<br />

(D – ehingen) Anspruchsvolle konzerte in<br />

sommerlich heiterer Atmosphäre verspricht<br />

der ehinger Musiksommer, der vom 12. Juni<br />

bis 4. Juli wieder künstler von internationalem<br />

rang mit Musikern aus der region zusammenführt.<br />

3 Vom Eröffnungskonzert des Chors<br />

und der Bugband des Johann-Vanotti-Gymnasiums<br />

Ehingen mit Montags-Chor, Kirchenchor St.<br />

Michael und Orchester des Ehinger Musiksommers<br />

an geht es Schlag auf Schlag weiter: Bei der<br />

Ehinger Musiknacht sorgen das Duo „Dui do on<br />

de Sell“ mit ihrer „Komedie uf Schwäbisch“ und<br />

das Trio Tindaro <strong>im</strong> lauschigen Innenhof des Franziskanerklosters<br />

für beste Unterhaltung. Die „Vier<br />

Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi werden be<strong>im</strong><br />

Benefizkonzert für das Evangelische Jugendhe<strong>im</strong><br />

Ehingen aufgeführt. Ein Hörgenuss der besonderen<br />

Art bietet das Saxofonquartett „panta<br />

rhei“. Mit einer Zeitreise durch drei Jahrhunderte<br />

von Mozart bis Piazzolla wird das international<br />

angesehene Ventus Bläserquintett Salzburg das<br />

Publikum verzaubern. Zwischen High Head und<br />

Low Down wird das Flügelschlag-Quartett, Preisträger<br />

und Stipendiaten aus der Bundesauswahl<br />

Konzerte Junger Künstler, seine Zuhörer in der<br />

Besetzung piano & percussion mal zwei in den<br />

Bann ziehen. Ein weiteres Highlight verspricht<br />

das Konzert des Kinder- und Jugendchors ULMER<br />

SPATZEN zu werden. Mit der Capella Musica Antica<br />

und ihrer Ensemble- und Kammermusik des 17.<br />

und beginnenden 18. Jahrhunderts, endet am 4.<br />

Juli der Ehinger Musiksommer 2010.<br />

ehinger Musiksommer vom 12. Juni bis<br />

4. Juli. infos und karten be<strong>im</strong> kulturamt der<br />

stadt ehingen, Tel. +49 (07391) 503 503 und<br />

www.ehinger-musiksommer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!