09.08.2012 Aufrufe

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iM GesPräcH MiT:<br />

BerTHOlD POrATH<br />

Fliegender Wechsel: Das Dornier Museum hat<br />

seit 1. April einen neuen Direktor: Berthold<br />

Porath. Der 48-jährige war 20 Jahre lang für<br />

den Vertrieb und das Marketing der schussenrieder<br />

Brauerei zuständig und hob 1994<br />

das schussenrieder Bierkrugmuseum mit aus<br />

der Taufe. es folgte ein Wechsel zur Messe<br />

Friedrichshafen, wo er 2008 erstmals die Oldt<strong>im</strong>er-Messe<br />

„klassikwelt Boden<strong>see</strong>“ an den<br />

start brachte und erfolgreich die Pioniere am<br />

Boden<strong>see</strong> zu lande, zu Wasser und in der luft<br />

präsentierte. ideale Voraussetzungen für seine<br />

neue Aufgabe. Mit akzent sprach er über seine<br />

neue Position, Herausforderungen und Ziele.<br />

akzent: Herr Porath, am 1. April haben Sie die Leitung<br />

des Dornier Museum übernommen. Haben<br />

Sie sich schon eingelebt?<br />

Berthold Porath: Ja! Das ist mir nicht schwer<br />

gefallen, denn die Zusammenarbeit zwischen<br />

Messe und Dornier Museum war <strong>im</strong>mer gut und<br />

das Thema historische Mobilität interessiert und<br />

begleitet mich bereits seit vielen Jahren. Es begeistert<br />

mich einfach, wozu Menschen alles fähig<br />

sind. Ganz nach den drei M„s: Menschen machen’s<br />

möglich und den drei A’s: Anders als Andere!<br />

akzent: Was hat Sie an Ihrer neuen Aufgabe als<br />

Museumsdirektor besonders gereizt?<br />

Berthold Porath: Im Gegenteil zu einer Messe<br />

wie der Klassikwelt Boden<strong>see</strong>, die man ein Jahr<br />

lang vorbereitet und die nach vier Tagen vorbei<br />

ist, bietet mir die Leitung des Dornier Museums<br />

die Möglichkeit etwas von dauerhafter Präsenz<br />

mitzugestalten, weiterzuentwickeln und schöpferische<br />

Kreativität einzubringen.<br />

akzent: Erst „Klassikwelt Boden<strong>see</strong>“, jetzt Dornier<br />

Museum. Woher rührt Ihre Leidenschaft für historische<br />

Mobilität und Pioniergeist?<br />

Berthold Porath: Ich bin in der Region Boden<strong>see</strong>-<br />

Oberschwaben groß geworden. Da wächst man<br />

quasi mit der Faszination für historische Mobilität<br />

auf. Zudem war mein Vater bei der Luftwaffe<br />

und hat diese Begeisterung geschürt. Von ihm<br />

habe ich gelernt, dass Neues <strong>im</strong>mer aus Altem<br />

erwächst. Die Retrospektive ist stets ein interessanter<br />

Blickwinkel. Keiner von uns lernt jemals<br />

aus. Da gelten für mich eindeutig die drei L‘s:<br />

Lebens-langes Lernen!<br />

akzent: Welche Ziele haben Sie sich für das<br />

kommende Jahr gesetzt und was möchten Sie<br />

langfristig <strong>im</strong> und mit dem Dornier Museum erreichen?<br />

Berthold Porath: Ich möchte natürlich möglichst<br />

viele Menschen für das Dornier Museum begeistern.<br />

Zudem sind mir Kooperationen wichtig. Gemeinsam<br />

mit Partnern, wie dem Flughafen, der<br />

Messe, dem Zeppelin Museum weiteren Unternehmen<br />

in Friedrichshafen gilt es, die Region als<br />

He<strong>im</strong>at der Pioniere noch bekannter machen.<br />

akzent: Gibt es auch noch einen Wunsch, den Sie<br />

sich mit Ihrer Arbeit gerne erfüllen möchten?<br />

Berthold Porath: Mein größter Wunsch ist es,<br />

einmal <strong>im</strong> Jahr die Wasserung eines Dornier<br />

Wasserflugzeugs auf dem Boden<strong>see</strong> hinzubekommen.<br />

Vielleicht schon bei den Do-Days am<br />

14./15. August 2010.<br />

Weitere infos:<br />

www.dorniermuseum.de<br />

TExT: DAS GESPRÄCH FÜHRTE SANDRA KIRSCH<br />

TrenDs | FRIEDRICHSHAFEN<br />

Viel lOs iM DOrnier<br />

MUseUM FrieDricHsHAFen<br />

„kann man es verantworten, dass alles, was<br />

<strong>im</strong> Zeitraum fast eines Jahrhunderts von der<br />

Firma Dornier geschaffen wurde und woran so<br />

viele Menschen mit großer Hingabe gearbeitet<br />

haben, einfach verschwindet?“ Diese Frage<br />

stellte sich silvius Dornier, initiator des Museums.<br />

Die Antwort: nein, kann man nicht. Warum?<br />

Ganz einfach: Das erbe Dornier spiegelt<br />

Zukunftsvisionen und macht die Geschichte<br />

der luft- und raumfahrt aus einer ganz persönlichen<br />

Perspektive erlebbar.<br />

Knapp ein Jahr nach seiner Eröffnung am 24. Juli<br />

2009 ist das Dornier Museum aus der regionalen<br />

Museumslandschaft bereits nicht mehr wegzudenken.<br />

Wie das so schnell gelingen konnte? Das<br />

umfangreiche Angebot spricht für sich. Hier eine<br />

kleine Vorschau:<br />

Museumstag & klassikwelt<br />

Am 16. Mai steht der Internationale Museumstag<br />

mit öffentlichen Führungen um 11 und 14 Uhr auf<br />

dem Programm. Im Juni folgt passend zur Klassikwelt<br />

Boden<strong>see</strong>, vom 03. bis 06. Juni, ein Messe Spezial:<br />

Bei Vorlage einer Eintrittskarte der Klassikwelt<br />

oder eines Ausstellerausweises gibt’s ermäßigten<br />

Eintritt und am 04. Juni bleibt das Dornier Museum<br />

und die Gastronomie <strong>im</strong> Rahmen eines langen<br />

Museumsabends bis 22 Uhr geöffnet.<br />

Tag der Pioniere<br />

Weiter geht’s <strong>im</strong> Juli mit einem ganz besonderen<br />

Highlight: Das Dornier Museum gehört zu den Preisträgern<br />

des nationalen Wettbewerbs „365 Orte <strong>im</strong><br />

Land der Ideen“ und hat sich mit seinem Konzept<br />

gegen mehr als 2200 Bewerbungen durchgesetzt.<br />

Im Zuge der Preisverleihung am 12. Juli, lädt das<br />

Dornier Museum am Sonntag, 11. Juli zum „Tag der<br />

Pioniere“ ein, an dem neben dem regulären Museumsbetrieb<br />

zukunftsorientierte Leistungen veranschaulicht<br />

werden, Flugphysik und Aerodynamik<br />

spielerisch vermittelt und Innovationen <strong>im</strong> Detail<br />

tiefere Erläuterungen finden. Bei Kinderaktionen<br />

können die kleinen Pioniere basteln und lernen bei<br />

Flugversuchen mit Modellen physikalische Kräfte<br />

spielerisch kennen. Darüber hinaus sind Vorträge,<br />

Spezialführungen und Kinovorführungen sowie<br />

ein Fliegerbarbecue <strong>im</strong> Außenbereich geplant. Ein<br />

Erlebnistag für die ganze Familie!<br />

Weitere infos: www.dorniermuseum.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!