09.08.2012 Aufrufe

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

im schloss AM see AUF Achse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

kUlTUr | THEMA | KLASSIK | JAZZ<br />

theMa<br />

neUe<br />

GescHäFTsFÜHrerin<br />

(D – Ulm) laurence lachnit ist neue Geschäftsführerin<br />

des roxy. Die 30-jährige kulturmanagerin<br />

wurde von der Gesellschafterversammlung<br />

der roxy gemeinnützigen GmbH<br />

einst<strong>im</strong>mig zur nachfolgerin der amtierenden<br />

Geschäftsführer Thomas rothacker und Jens<br />

Gehlert bestellt, die zum 31.12.2010 die leitung<br />

des Hauses abgeben werden. Insgesamt<br />

32 Bewerbungen gingen bei der Findungskommission<br />

ein. Aus einer Vorauswahl von fünf Kandidaten,<br />

die persönlich ihre Qualifikation, Ideen<br />

und Motivation für die Leitung des soziokulturellen<br />

Zentrums darstellten, ging es für zwei<br />

Bewerber in die anschließende Vorstellung vor<br />

Gesellschaftern, Vereinsmitgliedern, Vertretern<br />

des Gemeinderats und dem Roxy-Team. Dabei<br />

überzeugte Laurence Lachnit inhaltlich und persönlich.<br />

Die gebürtige Hessin mit französischer<br />

und deutscher Staatsbürgerschaft studierte in<br />

Osnabrück europäische Studien mit Schwerpunkt<br />

Kulturwissenschaften, machte in Paris ihr Diplom<br />

mit Schwerpunkt Kulturpolitik und Kulturarbeit<br />

und <strong>schloss</strong> in Montpellier den Masterstudiengang<br />

Kulturmanagement mit Auszeichnung ab.<br />

Praktische Erfahrung bringt sie aus ihren Tätigkeiten<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

PH Ludwigsburg <strong>im</strong> Bereich Kulturmanagement<br />

sowie als Projektleiterin des Internationalen<br />

Solo-Tanztheater-Festivals des Treffpunkts Rotebühlplatz<br />

in Stuttgart und der Mitwirkung an<br />

Film- und Theaterprojekten mit. Bereits seit Mitte<br />

April arbeitet Laurence Lachnit gemeinsam mit<br />

Thomas Rothacker und Jens Gehlert an der, vom<br />

Kulturausschuss des Gemeinderats geforderten,<br />

Neu-Konzeption für das Roxy. Am 1.1.2011 wird<br />

sie nach einer gemeinsamen dre<strong>im</strong>onatigen<br />

Übergangszeit die Geschäftsführung übernehmen.<br />

Über die Zust<strong>im</strong>mung und das Vertrauen<br />

der Gesellschafter freue sie sich sehr, sagte Laurence<br />

Lachnit und erklärte, sie wolle einen neuen,<br />

soliden Weg für das Roxy entwickeln und damit<br />

seine Existenz nachhaltig sichern.<br />

Weitere infos:<br />

www.roxy.ulm.de<br />

klassIk<br />

(D – lindau) er ist in diesem Jahr der sogenannte<br />

„artist in residence“ des Boden<strong>see</strong>festivals<br />

2010. Zusammen mit drei weiteren hochkarätigen<br />

Musikern kommt der so vielseitige<br />

stefan Vladar nach lindau. Mit <strong>im</strong> kammermusikalischen<br />

Gepäck sind Werke von chopin,<br />

lutoslawski und Messiaen. Stefan Vladar<br />

(Klavier), die großartige Klarinettistin Sharon Kam,<br />

Benjamin Schmid (Violine) und Clemens Hagen<br />

(Violoncello) wollen die Zuhörer mit Frédéric<br />

Chopins Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll<br />

op. 65, Witold Lutoslawskis Tanzpräludien für Klarinette<br />

und Klavier und Olivier Messiaens Quatuor<br />

pour le fin du temps verwöhnen. Und dass ihnen<br />

das gelingen wird, steht wohl außer Zweifel, denn<br />

die vier Künstler zählen zu den herausragendsten<br />

Musikern der Gegenwart. Im Rahmen des Boden<strong>see</strong>festivals<br />

werden sie ihr Publikum bei einem<br />

kleinen, aber feinen Kammerkonzert in Lindau<br />

mit selten gespielten Werken überraschen. Stefan<br />

Vladar zählt zu den wohl vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten<br />

unserer Generation. In seiner<br />

Tätigkeit als Pianist und als Dirigent verbindet<br />

er zwei Leidenschaften. Der große Durchbruch<br />

gelang, als er <strong>im</strong> Alter von nur 19 Jahren den Internationalen<br />

Beethoven-Klavierwettbewerb in<br />

Wien gewann.<br />

kammerkonzert. 05. 05., 20:00 Uhr <strong>im</strong> Alten<br />

rathaus in lindau. karten und weitere infos:<br />

Tel. +49 (08382) 94 46 50 und<br />

www.lindau.de<br />

Jazz<br />

(D – Friedrichshafen) carla Bley, die 1938 in<br />

Oakland geborene „unorthodoxe Tochter<br />

eines kirchenmusikers“, gehört seit vielen<br />

Jahren zu den innovativsten künstlerinnen<br />

des Jazz – als geistreiche komponistin, Pianistin<br />

und Organistin. nun wird sie ihre kunst<br />

<strong>im</strong> Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen präsentieren.<br />

Legendär ist und bleibt Carla Bleys<br />

Jazz-Oper „Escalator Over the Hill“, die 1973 die<br />

Crème der Jazzmusiker zusammenführte. Das<br />

Jazz Composers Orchestra mit Mike Mantler und<br />

ihre verschiedenen eigenen Bands dokumentieren<br />

seither das Schaffen von Carla Bley. Wer sie<br />

kennt, weiß, dass sie mit ihrem Sinn für Skurrilitäten,<br />

mit Humor und Ironie Themen aufgreift<br />

und bearbeitet. Ihre Mitspieler <strong>im</strong> aktuellen Projekt<br />

„The Lost Chords“ sind handverlesen: Steve<br />

Swallow ist seit Jahrzehnten ihre Nummer 1 am<br />

E-Bass, der britische Saxophonist Andy Sheppard<br />

gehört bereits seit 20 Jahren zur Carla Bley Band<br />

und mit Billy Drummond ist ein versierter Drummer<br />

für den Beat zuständig. Dazu geht der italienische<br />

Trompeter Paolo Fresu mit auf die Suche<br />

nach Carlas „verlorenen Notenskizzen“.<br />

carla Bley mit „The lost chords find Paolo<br />

Fresu“ (Trompete). 07.05., 20:00 Uhr <strong>im</strong><br />

Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen. Weitere<br />

infos: www.kultur-friedrichshafen.de oder<br />

www.kulturbuero-friedrichshafen.de<br />

(D – Heiligenberg) romantische klänge <strong>im</strong> Mai: konstantin Wolff und Trung sam kommen für<br />

einen „liederabend“ nach Heiligenberg. Im Sennhof präsentieren sie Werke von Robert Schumann,<br />

der dieses Jahr seinen 200. Geburtstag feiert. Dass Schumann dieses Jahr am See gefragt ist, zeigt sich<br />

neben dem Konzert <strong>im</strong> Sennhof auch an den Ittinger Pfingstkonzerten sowie einer Ausstellung <strong>im</strong><br />

Überlinger Stadtmuseum, die sich dem berühmten Musiker widmen. Konstantin Wolff studierte an der<br />

staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe und gewann 2004 den Felix-Mendelssohn-Bartholdy<br />

Preis. Neben Opern und Oratorien ist er auch Liedsänger. Dies führte ihn zusammen mit Trung Sam<br />

durch Deutschland und Frankreich. Der Pianist Trung Sam absolvierte sein Studium mit Auszeichnung<br />

in Karlsruhe und Wien. Er erhielt bereits zahlreiche Preise, unter anderem den Preis des Kulturfonds<br />

Baden als „Liedbegleiter des Jahres 2007“. Diese beiden live zu hören, sollte man sich also nicht entgehen<br />

lassen.<br />

„liederabend“. 15.05. 19:00 Uhr. sennhof am <strong>schloss</strong>, Heiligenberg. VVk und weitere infos:<br />

+49 (07554) 99 83 12, www.allerart-heiligenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!