18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.2 ausgewählte Objekte verschieben<br />

Wird der nebenstehend dargestellte Button angeklickt, so erscheint ein symbolisches Untermenü,<br />

mit dem eine Objektverschiebeaktion eingeleitet wird.<br />

Die ersten drei Schaltflächen in diesem Untermenü werden nur in der<br />

Ebenenbearbeitung angeboten. Mit ihnen wird das manuelle Verschieben<br />

der ausgewählten Objekte gestartet. Hierbei wird zwischen<br />

horizontaler, vertikaler und beliebiger Verschiebung unterschieden.<br />

Die vierte Schaltfläche leitet eine Punkt-zu-Punkt-Verschiebeaktion ein. Hierdurch werden die<br />

ausgewählten Objekte um die räumliche Differenz zweier auszuwählender Punkte verschoben.<br />

Es erscheint ein Fadenkreuz, mit dem zunächst ein Punkt A und sodann ein Punkt E mit der<br />

Maus anzuklicken sind. Der Vektor E-A entspricht dem Verschiebungsvektor.<br />

Die letzte Schaltfläche ermöglicht die numerische Vorgabe der Verschiebungsinkremente. Im<br />

3D-Bearbeitungsmodus werden die räumlichen XYZ-Koordinaten und im Ebenenbearbeitungsmodus<br />

die ebenen xy-Koordinaten zugrunde gelegt.<br />

2.5.3 ausgewählte Objekte drehen<br />

Wird der nebenstehend dargestellte<br />

Button angeklickt und befindet sich<br />

die Interaktion im 3D-Modus, so erscheint<br />

das Eigenschaftsblatt 3D-<br />

Rotation.<br />

Hierin wird eine räumliche Drehung<br />

der ausgewählten Objekte mit Hilfe<br />

zweier Vektoren beschrieben. Während<br />

der hinführende Vektor<br />

{x0,y0,z0} die Lage der Drehachse<br />

beschreibt, bildet der Richtungsvektor<br />

{ax, ay, az} die Rotationsachse. Die<br />

Drehung erfolgt im positiven Sinne um<br />

die Rotationsachse, wie in der Skizze<br />

dargestellt.<br />

Wird der nebenstehend dargestellte Button angeklickt und befindet sich die Interaktion im Ebenenbearbeitungsmodus,<br />

so erscheint das nachfolgende Eigenschaftsblatt.<br />

Zunächst wird hier der Drehpunkt ausgewählt. Dieser ist entweder ein<br />

signifikanter Punkt des die ausgewählten Objekte umgebenden<br />

Rechteckes oder der Ursprung des Konstruktionskoordinatensystems<br />

KKS (Näheres hierzu vgl. Abs. 2.9.1.3, S. 70). Danach ist zu<br />

entscheiden, ob die Drehung manuell oder numerisch definiert werden<br />

soll.<br />

Bei der numerischen Definition ist der Drehwinkel in einem Eigenschaftsblatt festzulegen. Bei<br />

der manuellen Drehung wird die Rotation mit der Maus gesteuert. Die Gradzahl kann hierbei an<br />

einer runden Zahlenskala abgelesen werden.<br />

Grafisches Eingabemodul 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!