18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Hierin kann eine Verstärkung als Fixverstärkung<br />

definiert werden. Hierdurch werden alle die Verstärkung<br />

umrandenden Linien als Fixlinien mit<br />

Elementrändern belegt. Werden Verstärkungen<br />

nicht als Fixverstärkung definiert, so werden sie<br />

nur näherungsweise berücksichtigt.<br />

Enthält ein System viele kleine Verstärkungen und<br />

werden alle Verstärkungen zu Fixverstärkungen<br />

erklärt, führt dies unmittelbar zu Zwängungen bei<br />

der Erstellung des FE-Netzes, u. U. einhergehend<br />

mit unangenehmen Nebeneffekten (wie etwa spitzen<br />

Winkeln).<br />

Eine zusammenfassende Darstellung der Netzgenerierungsoptionen findet sich unter Abs.<br />

2.9.8, S. 76.<br />

2.6.6.5 Materialeigenschaften von Verstärkungen<br />

Sind Verstärkungen ausgewählt und wird der nebenstehend dargestellte Button angeklickt, so<br />

erscheint das Eigenschaftsblatt zur Definition der Materialeigenschaften von Verstärkungen auf<br />

dem Sichtgerät.<br />

Hiermit kann der Wert für die Dicke t und/oder<br />

für die Bettungszahl Cbz der unter der Verstärkung<br />

liegenden Flächenposition für den Bereich<br />

der Verstärkung modifiziert werden.<br />

Die Werte für t und/oder Cb sind im Eigenschaftsblatt<br />

einzutragen. Des Weiteren wird<br />

festgelegt, ob die so definierten Werte die der<br />

Flächenposition überschreiben (ersetzen) oder<br />

ergänzen (addieren).<br />

Ein Beispiel erklärt die Definition von Verstärkungen<br />

mit den verschiedenen möglichen Einstellungen.<br />

Darüber hinaus soll das Beispiel<br />

den Einsatz von Fixverstärkungen und linear<br />

veränderlichen Dicken bei Flächenpositionen<br />

verdeutlichen.<br />

Gegeben sei eine hinreichend lange Flächenposition, deren Dicke als linear veränderlich definiert<br />

ist. An der linken Seite (Punkte 1 und 4) wird eine Dicke von 60 cm und am rechten Rand<br />

(Punkt 2) eine Dicke von 20 cm festgelegt.<br />

Der Flächenposition werden vier Verstärkungen mit einer Dicke von jeweils 30 cm zugeordnet.<br />

Bei den ersten beiden Verstärkungen wird der ersetzen-Schalter aktiviert, während die letzten<br />

beiden Verstärkungen addiert werden sollen. Die erste und die dritte Verstärkung werden darüber<br />

hinaus als Fixverstärkungen festgelegt.<br />

4H-ALFA– Platten – Scheiben – Faltwerke – Allgemeine Erläuterungen zur Bedienung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!