18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6.5.4.1 Stabeigenschaften bei Faltwerken<br />

50<br />

Wegen der grundsätzlich unterschiedlichen Vorgehensweise muss im weiteren Verlauf der Beschreibung<br />

zwischen Faltwerken und Plattentragwerken unterschieden werden. Es erfolgt zunächst<br />

die Beschreibung der Stabeigenschaften bei Faltwerken.<br />

Im zweiten Register wird die Geometrie des Stabes beschrieben. Hier wird zunächst zwischen<br />

Stäben unterschieden, die in einer Ebene liegen und mit einer Flächenposition verknüpft werden,<br />

und solchen, die unabhängig von Flächenpositionen frei stehend für sich alleine wirken.<br />

Während bei den verknüpften Stäben zwischen Über- und Unterzügen unterschieden wird,<br />

kann es sich bei den freien Stäben um rechteckförmige oder kreisringförmige Stäbe handeln.<br />

Die Verknüpfung der Stäbe mit den Flächenpositionen erfolgt über exzentrische Anschlüsse<br />

(s. nachfolgende Skizze). Diese Exzentrizität stellt den Hebelarm zwischen der Normalkraft im<br />

Stab und der resultierenden Normalspannung im Faltwerkselement dar, die zusätzlich zu den<br />

Momentenanteilen in Stab und Faltwerk wirken. Man erhält durch diese Vorgehensweise ein<br />

realistisches Modell für Unter- und Überzüge, ohne dass (für die Schnittgrößenermittlung) auf<br />

mitwirkende Plattenbreiten eingegangen werden muss.<br />

Im zweiten Register des Eigenschaftsblattes muss zunächst der Stabtyp festgelegt werden. Soll<br />

der Stab mit Flächenpositionen verknüpft werden, muss weiterhin die Ebene, in der sich die<br />

Flächenposition befindet, bestimmt werden. Unter der Überschrift Geometrie ist die Geometrie<br />

des Stabes anzugeben. Der Wert für t stellt hierbei die Flächenträgerdicke des Faltwerkes im<br />

Bereich des Unter-/Überzuges dar. Bei veränderlicher Dicke des Flächenträgers ist eine mittlere<br />

Dicke abzuschätzen.<br />

Unten links im Eigenschaftsblatt werden die vom Programm berechneten Querschnittswerte<br />

(Fläche und Trägheitsmomente) des Stabes reagierend auf die geometrischen Einträge ausgewiesen.<br />

Sie können bei Bedarf vom Benutzer prozentual abgemindert werden. Die sich hieraus<br />

ergebenden Rechenwerte (die im Rechenprogramm zur Anwendung kommen) werden in der<br />

rechten Spalte ausgewiesen. Auch diese können direkt editiert werden.<br />

4H-ALFA– Platten – Scheiben – Faltwerke – Allgemeine Erläuterungen zur Bedienung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!