18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch bei Scheibentragwerken sollte dem Anwender bewusst sein, dass bei der Ermittlung der<br />

Verformungen und Schnittgrößen unabhängig vom gewählten Querschnitt mit dem vorstehend<br />

dargestellten Ersatzquerschnitt gerechnet wird, dessen Schwerpunkt in der Scheibenmittelfläche<br />

liegt und dessen Querschnittswerte denen der ausgewiesenen Rechenwerte entsprechen.<br />

Dies gilt nicht für die Bemessung des Stabes.<br />

2.6.5.5 Bemessungseigenschaften von Stäben<br />

Sind Linien ausgewählt und wird der nebenstehend dargestellte Button angeklickt, so erscheint<br />

das Eigenschaftsblatt zur Definition der Stabbemessungseigenschaften auf dem Sichtgerät.<br />

Das Eigenschaftsblatt, das in mehrere Register eingeteilt ist, reagiert sensitiv auf die im vorhergehenden<br />

Abs. 2.6.5.4 festgelegten Angaben. Dies gilt insbesondere für den gewählten Querschnittstyp<br />

und die zugeordnete Querschnittsgeometrie.<br />

Das Eigenschaftsblatt hängt unmittelbar mit den zu führenden Nachweisen zusammen. Wegen<br />

der Komplexität dieser Thematik und auf Grund der Tatsache, dass dieser Aspekt in allen <strong>pcae</strong>-<br />

Programmen auf die gleiche Art berücksichtigt wird, hat <strong>pcae</strong> das separate Handbuch das<br />

<strong>pcae</strong>-Nachweiskonzept veröffentlicht, in dem die Problematik von ihrer Theorie her beleuchtet<br />

und in ihrer praktischen Umsetzung beschrieben wird.<br />

2.6.6 Flächeneigenschaften<br />

2.6.6.1 Netzgenerierungseigenschaften von Flächenpositionen<br />

Sind Flächenpositionen ausgewählt und wird der nebenstehend dargestellte Button angeklickt,<br />

so erscheint das Eigenschaftsblatt zur Festlegung der Netzgenerierungseigenschaften auf dem<br />

Sichtgerät.<br />

Hierin besteht die Möglichkeit, der Flächenposition in Abänderung der voreingestellten globalen<br />

Elementkantenlänge eine individuelle Elementeinteilung zuzuweisen. Die für alle Flächenpositionen<br />

geltende globale Elementkantenlänge wird hier ebenfalls zur Bearbeitung angeboten.<br />

Der Faktor der Netzdichte vermindert oder vergrößert den für die ausgewählte(n) Flächenposition(en)<br />

geltenden Wert. Mit der Generierungsrichtung wird die Richtung des Grundrasters festgelegt,<br />

mit dem die quadratförmigen Elemente im Inneren der Position festgelegt werden.<br />

Um zu vermeiden, dass sich allzu unförmige Elemente ergeben (spitze Winkel), sollte der gewählte<br />

Faktor für die Netzdichte zwischen zwei benachbarten Positionen nicht zu sehr variieren.<br />

Extrem spitze Winkel können sich negativ auf die Ergebnisqualität der Berechnung auswirken.<br />

Um die Eingaben visuell kontrollieren zu können, sollte unter den Darstellungsoptionen die<br />

Schaltfläche<br />

unter der Überschrift farbliche Markierungen aktiviert werden. Hierdurch wird die Generierungsdichte<br />

und -richtung durch Visualisierung eines Rasters an die Flächenpositionen angetragen.<br />

Eine zusammenfassende Darstellung der Netzgenerierungsoptionen findet sich unter Abs.<br />

2.9.8, S. 76.<br />

Grafisches Eingabemodul 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!