18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Diese Situation ist in der o. a. Abbildung dargestellt. Hierin sind die Ebene 1 (blau) und die Ebene<br />

2 (grün) mit ihren Fangabstandsbereichen dargestellt. Im beabsichtigten Koppelpunkt<br />

schneiden sich die Ebenen; hier werden die Flächenpositionen beider Ebenen miteinander<br />

kraftschlüssig verschweißt. Alle Punkte in der rot umrandeten Fläche werden sowohl von Ebene<br />

1 wie auch von Ebene 2 gefangen. So kommt es, dass der zur Ebene 2 gehörende rote Punkt<br />

auch von Ebene 1 als Ebenenpunkt erkannt wird. Dies führt zu ungewollten Kopplungseffekten.<br />

Aus diesem Grund wird der Fangabstand programmintern auf einen Wert < 2 cm beschränkt.<br />

Darüber hinaus gilt die Empfehlung, möglichst exakt zu arbeiten und mit kleinen Fangabständen<br />

auszukommen. Punkte, die in der Ebene konstruiert wurden, liegen immer exakt in der Ebene.<br />

Weitere Vorzüge der Ebenenbearbeitung werden im Folgenden beschrieben.<br />

2.9.1.1 Ebeneneigenschaften<br />

Im Ebenenbearbeitungsmodus kann die nebenstehend dargestellte Schaltfläche aktiviert werden.<br />

Es erscheint ein Eigenschaftsblatt, in dem Darstellungsverhalten und Interaktionsoptionen<br />

der Ebene festgelegt werden. Im ersten Register kann der vom Programm festgelegte Nullpunkt<br />

des ebenen Koordinatensystems verschoben werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass<br />

möglichst glatte Koordinatenwerte einzugeben sind und auf Wunsch ein bestimmter Punkt die<br />

Koordinaten [0, 0] erhält.<br />

Darstellungsbereich Im zweiten Register wird die Größe des ebenen Darstellungsbereiches festgelegt. Dieser<br />

Bereich wird vom grafischen Eingabemodul dargestellt, wenn der nebenstehend angegebene<br />

Zoombutton angeklickt wird. Durch automatisch anpassen werden die Zahlenwerte so eingestellt,<br />

dass alle in der Ebene definierten Punkte und Linien mit einem kleinen Randabstand in<br />

das Fenster passen. Dies gilt auch auf Wunsch für eine evtl. aktivierte DXF-Vorlage. Beim Erzeugen<br />

und Modellieren ist es mitunter sinnvoll, den Bereich temporär größer einzustellen.<br />

Raster Im dritten Register kann ein ebenes Raster definiert und aktiviert werden. Die Definition erfolgt<br />

durch Vorgabe eines festen Rasterpunktes {xc, yc} sowie die Rasterlinienabstände Δx und Δy.<br />

4H-ALFA– Platten – Scheiben – Faltwerke – Allgemeine Erläuterungen zur Bedienung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!