18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Zunächst ist die Geometrie des Unterzuges durch Ausfüllen der Maßlinien festzulegen. Die<br />

mitwirkende Plattenbreite ist hierbei sinnvoll abzuschätzen.<br />

Die hier angegebenen Werte legen auch den Bemessungsquerschnitt fest.<br />

Danach können Angaben getroffen werden, die den Algorithmus zur automatischen Berech-<br />

nung der Querschnittswerte IT und Im steuern. Wird die Schaltfläche torsionsweich aktiviert, so<br />

ergibt sich ein IT = 0 . Als Spannungsnulllinie können der Plattenbalkenschwerpunkt oder die<br />

Plattenmittelfläche erzwungen werden. Im letztgenannten Fall werden sich etwas größere Wer-<br />

te für das Biegeträgheitsmoment Im ergeben. Letztlich kann festgelegt werden, ob die Biegestei-<br />

3<br />

figkeit des Plattenanteils ( hPl ⋅ bPl<br />

/ 12 ) von der Gesamtsteifigkeit wieder abgezogen werden<br />

soll. Durch all diese Annahmen werden vom Programm unterschiedliche Gedankenmodelle unterstützt.<br />

Vergleichsrechnungen haben ergeben, dass die voreingestellten Werte in der Regel<br />

sinnvoll sind, wobei eine großzügig gewählte mitwirkende Plattenbreite zu Grunde zu legen ist,<br />

wenn die geometrische Form der Platte dies zulässt.<br />

Die berechneten Querschnittswerte können prozentual abgemindert werden. Die vom Rechenmodul<br />

verwendeten Rechenwerte können auch direkt editiert werden.<br />

Es sollte dem Anwender bewusst sein, dass bei der Ermittlung<br />

der Verformungen und Schnittgrößen unabhängig<br />

vom gewählten Querschnitt mit dem nebenstehend<br />

dargestellten Ersatzquerschnitt gerechnet wird, dessen<br />

Schwerpunkt in der Plattenmittelfläche liegt und dessen<br />

Trägheitsmomente denen der ausgewiesenen Rechenwerte<br />

entspricht. Dies gilt nicht für die Bemessung des<br />

Stabes.<br />

2.6.5.4.3 Besonderheiten Stabeigenschaften bei Scheibentragwerken<br />

Die den Scheibentragwerken zugeordneten Querschnittstypen entsprechen<br />

denen der Plattentragwerke. Dementsprechend sind die<br />

Inhalte der Register sinngemäß gleich. Auch die Restriktionen<br />

bzgl. der exzentrischen Anschlüsse gelten für die Scheiben.<br />

Das den Scheibentragwerken zugeordnete Stabmodell ist das des<br />

ebenen Rahmens. Es verfügt über die Verschiebungen ul und un<br />

sowie über die Verdrehung vm. Diesen Verformungsfreiwerten sind<br />

die Schnittgrößen N, Qn und Mm zugeordnet. Deshalb wird im Register<br />

Geometrie anstelle des Torsionsträgheitsmoduls die Querschnittsfläche<br />

A ermittelt.<br />

4H-ALFA– Platten – Scheiben – Faltwerke – Allgemeine Erläuterungen zur Bedienung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!