18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Register lokale Ausrichtung, das allein der Faltwerksberechnung vorbehalten ist, kann das<br />

lmn-System durch den Winkel α weiter modifiziert werden. α dreht hierbei die m- und n-Achsen<br />

um die l-Achse. Diese Möglichkeit besteht nur bei freien Stäben. Auf der rechten Seite kann für<br />

den Stab ein exzentrischer Anschluss definiert werden. Dieser wird wahlweise im globalen<br />

Koordinatensystem XYZ oder im lmn-System des Stabes festgelegt.<br />

Man beachte, dass bei Unter- und Überzügen die Exzentrizität bereits im Register Geometrie<br />

(u. U. auch in Register Vouten) festgelegt wurde! Aus diesem Grunde erfolgt bei diesen Stabtypen<br />

die im nachfolgenden Eigenschaftsblatt links angegebene Meldung, der an dieser Stelle<br />

nichts hinzuzufügen ist.<br />

2.6.5.4.2 Besonderheiten Stabeigenschaften bei Plattentragwerken<br />

Plattentragwerke sind bei Betrachtung der Verformungsfreiheitsgrade eine Untermenge der<br />

Faltwerke (vgl. Abs. 2.1.1, S. 11). Insbesondere sind sie nicht in der Lage, die zu den Scheibensystemen<br />

gehörenden Normalspannungen aufzubauen. Das den Plattentragwerken zugeordnete<br />

Stabmodell ist das des Trägerrostes. Es verfügt über die Verschiebung n z u u = sowie<br />

über die Verdrehungen vl und vm. Diesen Verformungsfreiwerten sind die Schnittgrößen Qn, MT<br />

und Mm zugeordnet. Dies hat folgende Konsequenzen auf die Modellbildung der Stäbe<br />

- exzentrische Anschlüsse können nicht berücksichtigt werden,<br />

- l und m liegen immer in der Plattenebene.<br />

Dies wiederum hat zur Folge, dass das tatsächliche Tragverhalten von Unter- und Überzügen<br />

von Plattentragwerken nicht erfasst werden kann. Es kann hier nur näherungsweise versucht<br />

werden, eine Steifigkeit abzuschätzen, die dem sich tatsächlich einstellenden Biegeverformungsverhalten<br />

möglichst nahe kommt.<br />

Im Übrigen liegen bei Plattentragwerken alle Stäbe in der Plattenebene. Freie Stäbe im Sinne<br />

der Faltwerke existieren nicht.<br />

Aus diesem Grunde wird in dem Register Geometrie bei Plattentragwerken grundsätzlich anders<br />

verfahren als bei Faltwerken. Zunächst ist wieder der Typ des Stabes festzulegen, bei dem<br />

gleichfalls zwischen Unterzug, Überzug, Rechteck und Kreisring unterschieden wird.<br />

Die Beschreibung bezieht sich im Folgenden auf einen Unterzug. Bei den restlichen Querschnittstypen<br />

verhalten sich die Angaben sinngemäß bzw. einfacher.<br />

Grafisches Eingabemodul 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!