11.08.2012 Aufrufe

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Geschäftsbericht der <strong>HYMER</strong> AKTIENGESELLSCHAFT <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

13. Rückstellungen für Pensionen<br />

Die Pensionsrückstellungen betreffen die Verpflichtungen aus Anwartschaften und aus laufenden<br />

Leistungen an berechtigte und ehemalige Mitarbeiter des <strong>HYMER</strong>-Konzerns sowie deren<br />

Hinterbliebene. Je nach rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gegebenheiten des<br />

jeweiligen Landes bestehen dabei unterschiedliche Systeme der Alterssicherung, die in der<br />

Regel auf Beschäftigungsdauer und Vergütung der Mitarbeiter basieren.<br />

Die betriebliche Altersversorgung erfolgt im Konzern auf der Grundlage leistungsorientierter<br />

Versorgungspläne. Beitragsorientierte Versorgungssysteme bestehen mit Ausnahme der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung nicht.<br />

Bei leistungsorientierten Versorgungsplänen besteht die Verpflichtung des Unternehmens darin,<br />

die zugesagten Leistungen an aktive und frühere Mitarbeiter zu erbringen. Die Versorgungszusagen<br />

der <strong>HYMER</strong> Aktiengesellschaft sowie der Tochterunternehmen sind überwiegend rückstellungsfinanziert.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> wurden darüber hinaus fondsfinanzierte Versorgungszusagen,<br />

welche kongruent rückgedeckt sind, abgeschlossen. Die Rückdeckungsversicherung<br />

erfüllt die Kriterien eines Planvermögens nach IAS 19.7. Der beizulegende Zeitwert<br />

des Rückdeckungsversicherungsanspruchs wird mit dem Barwert der Altersversorgungszusage<br />

saldiert. Der Zeitwert der Rückdeckungsversicherung wurde als hypothetischer Marktpreis<br />

ermittelt, indem die Rückdeckungsversicherungen wie die Leistungen der Pensionszusagen<br />

bewertet wurden.<br />

Die Höhe der Pensionsverpflichtung (Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen) wurde<br />

nach versicherungsmathematischen Methoden berechnet, für die Schätzungen notwendig<br />

sind. Neben Annahmen zur Lebenserwartung sind hierbei folgende Prämissen bedeutsam:<br />

in Prozent 31.8.<strong>2011</strong> 31.8.<strong>2010</strong><br />

Abzinsungsfaktor 5,2 4,3<br />

Lohn- bzw. Gehaltstrend 1,0 2,0<br />

Rentendynamik 1,0 1,5<br />

Fluktuation 0,0 2,0<br />

Der Lohn- und Gehaltstrend umfasst erwartete zukünftige Lohn- und Gehaltssteigerungen,<br />

die unter anderem in Abhängigkeit von der Inflation und der wirtschaftlichen Situation des<br />

<strong>HYMER</strong>-Konzerns jährlich abgeschätzt werden.<br />

Versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste werden erfolgsneutral im Eigenkapital<br />

erfasst. Ursache solcher Gewinne und Verluste können unter anderem Änderungen der<br />

Berechnungsparameter, insbesondere des Abzinsungsfaktors, und Schätzungsänderungen<br />

bezüglich des Risikoverlaufes der Pensionsverpflichtungen sein.<br />

Der Bilanzausweis der Rückstellungen für Pensionen entspricht dem Barwert der rückstellungsfinanzierten<br />

Versorgungsansprüche abzüglich des Barwerts entsprechender Planvermögen.<br />

Die aus den leistungsorientierten Versorgungssystemen resultierenden und in der Konzern-<br />

Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Aufwendungen lassen sich wie folgt aufteilen.<br />

Dabei werden die Aufwendungen für die verdienten Pensionsansprüche unter den Personalaufwendungen<br />

ausgewiesen und die Aufwendungen aus der Aufzinsung als Zinsaufwand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!