11.08.2012 Aufrufe

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Grundzüge des Vergütungssystems Kontroll- und Risikomanagementsystem<br />

Die Organisations-, Unternehmens- sowie Kontroll- und Überwachungsstruktur sowie die Ausstattung<br />

des Rechnungswesens in personeller und materieller Hinsicht stellen die Grundlagen<br />

für ein effizientes Arbeiten der an der Rechnungslegung beteiligten Bereiche sicher. Die Funktionen<br />

in sämtlichen Bereichen des Rechnungslegungsprozesses (z.B. Finanzbuchhaltung und<br />

Controlling) sind eindeutig zugeordnet. Die im Rechnungswesen eingesetzten EDV-Systeme<br />

sind gegen unbefugte Zugriffe geschützt; im Bereich der eingesetzten Finanzsysteme wird<br />

überwiegend auf Standardsoftware zurückgegriffen.<br />

Klare gesetzliche und unternehmensinterne Vorgaben und Leitlinien sorgen für einen konzernweit<br />

einheitlichen und ordnungsgemäßen Rechnungslegungsprozess. Die definierten Überprüfungsmechanismen<br />

innerhalb der an der Rechnungslegung selbst beteiligten Bereiche sowie<br />

eine frühzeitige Risikoerkennung durch das Risikomanagement gewährleisten eine ordnungsgemäße<br />

Rechnungslegung. Zudem wird bei allen rechnungslegungsrelevanten Prozessen das<br />

Vier-Augen-Prinzip angewendet. Die Vollständigkeit und Richtigkeit von Daten des Rechnungswesens<br />

werden regelmäßig anhand von Stichproben sowie auch durch die eingesetzte<br />

Software auf Plausibilität überprüft.<br />

Für die Konsolidierung der konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Erträge<br />

und Aufwendungen hat die <strong>HYMER</strong> AG Abstimmungsprozesse eingerichtet.<br />

Für die Bearbeitung von wesentlichen komplexen und/oder mit Ermessensspielräumen verbundenen<br />

Bilanzierungsfragestellungen wird auf externe Dienstleistungen (z.B. Versicherungsmathematiker,<br />

Gutachter etc.) zurückgegriffen.<br />

Der Aufsichtsrat befasst sich regelmäßig mit wesentlichen Fragen der Rechnungslegung, des<br />

Risikomanagements, des Prüfungsauftrags und seinen Schwerpunkten.<br />

Das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem der <strong>HYMER</strong> AG gewährleistet, dass die<br />

Rechnungslegung bei der <strong>HYMER</strong> AG sowie bei allen in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Gesellschaften einheitlich und im Einklang mit den rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben<br />

sowie internen Leitlinien steht. Es stellt zudem sicher, dass unternehmerische Sachverhalte<br />

bilanziell richtig erfasst, aufbereitet, gewürdigt und so in die externe Rechnungslegung übernommen<br />

werden.<br />

Zusätzlich hat auch das konzerneinheitliche Risikomanagementsystem die Aufgabe, Risiken<br />

rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu kommunizieren. Dadurch werden<br />

dem Vorstand jederzeit zeitnah zutreffende, relevante und verlässliche Informationen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!