11.08.2012 Aufrufe

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Geschäftsbericht der <strong>HYMER</strong> AKTIENGESELLSCHAFT <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die in jüngster Zeit durchgeführten Messen in Düsseldorf, Parma, Paris und weiteren Standorten<br />

im Ausland haben dem Produktportfolio der <strong>HYMER</strong>-Konzerngesellschaften eine positive<br />

Resonanz von Händlern und Endkunden beschert. Neben großem Interesse und<br />

Anerkennung hat der Konzern auch erfolgreich Kaufaufträge abgeschlossen. Sie repräsentieren<br />

einen Indikator für die positiven Marktchancen im Geschäftsjahr <strong>2011</strong>/2012.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Der <strong>HYMER</strong>-Konzern verfügt über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Vor allem hieraus erwachsen die Chancen der Unternehmensgruppe. Die Wettbewerbsstärke<br />

wird beim Gewinn neuer Händler und beim Ausbau der Vertriebsorganisation<br />

in Europa hilfreich sein. Der <strong>HYMER</strong>-Konzern wird seine marktführende Stellung in Europa<br />

voraussichtlich behaupten und weiter ausbauen.<br />

Prognosebericht<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Aufgrund der aktuell unsicheren wirtschaftlichen Lage in Europa wird nach Einschätzung des<br />

Internationalen Währungsfonds (IWF) ein Verlangsamen der Wirtschaftsaktivität und des<br />

Wachstums eintreten. Auch rezessive Entwicklungen sind nicht auszuschließen.<br />

Die IWF-Ökonomen rechnen für <strong>2011</strong> in den 17 Euro-Staaten mit einem durchschnittlichen<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 Prozent. Für das Jahr 2012 erwartet der IWF nur<br />

noch 1,1 Prozent Zuwachs. Die prognostizierte Entwicklung der Europäischen Währungsunion<br />

für die Jahre <strong>2011</strong> und 2012 liegt deutlich unterhalb der Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft<br />

in Höhe von plus 4,0 Prozent.<br />

Für Deutschland rechnet der IWF im Gesamtjahr <strong>2011</strong> mit einem Wachstum der Wirtschaftsleistung<br />

von 2,7 Prozent. Im Jahr 2012 erwarten die Ökonomen ein um die Hälfte reduziertes<br />

Wachstum von 1,3 Prozent. Deutschland würde damit oberhalb des prognostizierten Durchschnitts<br />

von 1,1 Prozent in der Europäischen Währungsunion liegen.<br />

Ein Verlangsamen des Wachstums würde laut ifo-Institut besonders die deutsche Industrie<br />

treffen.<br />

Branchensituation<br />

Nachfrage und Produktion bei Freizeitfahrzeugen stiegen im ersten Halbjahr <strong>2011</strong> deutlich an.<br />

Die Nachfrage nach Freizeitfahrzeugen wird im zweiten Halbjahr <strong>2011</strong> jahreszeitbedingt leicht<br />

zurückgehen. Der Caravaning Industrie Verband Deutschland (CIVD) erwartet für das Jahr 2012<br />

eine weitere Stabilisierung der Märkte in Europa und gegebenenfalls ein leichtes Wachstum bei<br />

den Reisemobilen.<br />

Neben der leicht gestiegenen Nachfrage im abgelaufenen Geschäftsjahr sind weitere positive<br />

Aussichten für die Branche der Freizeitfahrzeuge erkennbar. Diese Einschätzung basiert auch<br />

auf der wachsenden Kaufbereitschaft für gehobene Artikel im Sport- und Freizeitbereich. Eine<br />

besondere Rolle kommt der Zielgruppe der „Generation 55plus“ zu, für die ein Trend zu individueller<br />

Freizeit- und Ferienbeschäftigung erkennbar wird. Diese Zielgruppe wächst auf der<br />

Basis der demographischen Entwicklung überproportional und verfügt über eine stabile Kaufkraft<br />

auf vergleichsweise hohem Niveau. Das vom <strong>HYMER</strong>-Konzern angebotene Produktportfolio<br />

für Freizeit- und Urlaubsgestaltung wird am Markt so weiter an Attraktivität gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!