11.08.2012 Aufrufe

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anteile an assoziierten Unternehmen<br />

Assoziierte Unternehmen werden nach der Equity-Methode mit ihrem anteiligen Eigenkapital<br />

bewertet.<br />

Finanzielle Vermögenswerte<br />

Kurz- und langfristige finanzielle Vermögenswerte im Sinne von IAS 39 werden in folgende<br />

Kategorien eingeteilt:<br />

Kredite und Forderungen<br />

zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte<br />

Handelsbestand<br />

Der Kategorie „Kredite und Forderungen“ sind die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

sowie die Finanzforderungen zugeordnet.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden mit dem Rechnungsbetrag angesetzt.<br />

Die Finanzforderungen, zu denen Ausleihungen und gewährte Darlehen zählen, werden mit<br />

ihren fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode angesetzt.<br />

Eine Wertberichtigung wird erfasst, sobald substanzielle Hinweise vorliegen, dass der Betrag<br />

nicht eingezogen werden kann. Beurteilungskriterien sind festgestellte Zahlungsschwierigkeiten,<br />

die unter anderem anhand monatlicher Überfälligkeitsanalysen auf Ebene der einzelnen<br />

Debitoren verfolgt werden. Weitere Kriterien sind Informationen der Vertriebsmitarbeiter und<br />

von Wirtschaftsauskunfteien über die Bonität der Kunden sowie eingeleitete Insolvenzverfahren.<br />

Der Vorstand wird monatlich (bei Bedarf unverzüglich) über die Fälligkeitslage informiert<br />

und entscheidet auf dieser Grundlage über die weitere Vorgehensweise. Wertberichtigungen<br />

werden auf Korrekturkonten zu den Bruttoforderungen erfasst.<br />

In die Kategorie „Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte“ sind die Anteile<br />

an Beteiligungsunternehmen eingeordnet.<br />

Nach dem erstmaligen Ansatz werden zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte<br />

grundsätzlich mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet. Soweit Hinweise auf Wertminderungen<br />

bestehen, wird ein Werthaltigkeitstest nach IAS 39 durchgeführt. Gewinne und<br />

Verluste aus Änderungen des beizulegenden Zeitwertes der zur Veräußerung verfügbaren<br />

finanziellen Vermögenswerte werden erfolgsneutral im Eigenkapital ausgewiesen, bis der<br />

finanzielle Vermögenswert abgeht oder eine Wertminderung festgestellt wird. Im Falle einer<br />

Wertminderung wird der kumulierte Netto-Verlust aus dem Eigenkapital entfernt und im<br />

Ergebnis ausgewiesen.<br />

Die Bewertung der Anteile an Beteiligungsunternehmen erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten,<br />

wenn für diese Gesellschaften kein aktiver Markt existiert und die Zeitwerte<br />

anderweitig nicht verlässlich zu ermitteln sind. Soweit für Anteile an Beteiligungsunternehmen,<br />

die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, Hinweise auf eine Wertminderung<br />

vorliegen, wird diese erfolgswirksam erfasst. Eine Zuschreibung dieser Anteile ist nicht<br />

zulässig.<br />

Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten erfolgt grundsätzlich zum Erfüllungstag.<br />

Konzernanhang Grundlagen<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!