11.08.2012 Aufrufe

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

HYMER GB 2010-2011 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Währungsrisiko<br />

Dem Währungsrisiko unterliegen alle künftigen Zahlungsströme, die nicht in der Bilanzwährung<br />

der jeweiligen Konzerngesellschaft abgewickelt werden. Währungsrisiken bestehen insbesondere<br />

im Absatzraum Großbritannien. Wäre der Wechselkurs des Britischen Pfund zum<br />

Euro im Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> um 10 Prozent vom tatsächlichen Durchschnittskurs nach<br />

oben oder unten abgewichen, hätte der Effekt die Umsatzerlöse und das Ergebnis des <strong>HYMER</strong>-<br />

Konzerns um 1,3 Millionen Euro (Vorjahr 1,4 Millionen Euro) verändert.<br />

Ausfallrisiko<br />

Kunden, die mit dem Konzern wesentliche Geschäfte auf Kreditbasis abschließen möchten,<br />

werden einer Bonitätsprüfung unterzogen. Die Forderungsbestände aus Lieferungen und<br />

Leis tungen werden laufend überwacht. Der <strong>HYMER</strong>-Konzern finanziert verschiedene Händler<br />

durch die Gewährung längerfristiger Zahlungsziele. Zur Absicherung des Ausfallrisikos werden<br />

die zur Fahrzeugzulassung erforderlichen Dokumente bis zur Begleichung der Forderungen<br />

in Verwahrung gehalten. Mitarbeiter des <strong>HYMER</strong>-Konzerns führen darüber hinaus<br />

regelmäßig Bestandskontrollen bei den Händlern durch. Im Auslandsgeschäft wirken diese<br />

Sicherungsmaßnahmen nur eingeschränkt.<br />

Soweit Zahlungseingänge aus dem Verkauf von Fahrzeugen durch Händler an Endverbraucher<br />

von Händlern nicht zum Ausgleich der Forderungen des <strong>HYMER</strong>-Konzerns verwendet (oder<br />

unterschlagen) werden, ergibt sich für den Konzern ein besonderes Ausfallrisiko, da in diesem<br />

Fall die Rückholung und Verwertung der Fahrzeuge nicht möglich ist. Vor diesem Hintergrund<br />

ist ein Forderungsmanagement mit strikter Überwachung der Kunden für den <strong>HYMER</strong>-Konzern<br />

von zentraler Bedeutung.<br />

Zur Reduzierung des Ausfallrisikos werden sämtliche Finanzgeschäfte im Rahmen festgelegter<br />

Limits getätigt.<br />

Aus den sonstigen finanziellen Vermögenswerten des Konzerns, die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

und finanzielle Vermögenswerte umfassen, besteht bei Ausfall des Kontrahenten<br />

ein maximales Ausfallrisiko in Höhe des Buchwertes der entsprechenden<br />

Instrumente.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgten Zuführungen zu den Wertberichtigungen auf Forderungen<br />

in Höhe von T€ 3.259 (Vorjahr T€ 3.517).<br />

Der Vorstand geht davon aus, dass die Ausfallrisiken insgesamt ausreichend abgedeckt sind.<br />

Konzernanhang Sonstige Angaben<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!