10.07.2015 Aufrufe

Essener Straße 105 - 113 - Junge denkmalgeschützte ...

Essener Straße 105 - 113 - Junge denkmalgeschützte ...

Essener Straße 105 - 113 - Junge denkmalgeschützte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DachSoweit die vorhandenen Bauteile des DachstuhlsAlle am Gebäude befindlichen Entwässerungen undDie vorhandene Dacheindeckung wird komplett entferntund nach den Vorgaben des Denkmalschutzessanierungsfähig sind, werden sie zur weiteren dauerhaftenNutzung überarbeitet und behandelt. Dererneuert. Der Dachaufbau erfolgt auf Grundlage derAbdichtungen aus Blech werden denkmalschutzgerecht,jedoch meist aus Titanzink hergestellt. Diesumfasst alle Regenfallrohre, Fallrohrbefestigungen,Dachstuhl wird nach den Regeln der Zimmermannskunst,den Planungsunterlagen und entsprechendBaupläne. Dies beinhaltet die Neueindeckung inklusivealler erforderlichen Teilleistungen wie Lattung,Fallrohrbögen, liegende und hängende Dachrinnenden Anforderungen des Denkmalschutzes saniert.etc. Die Verblechung sämtlicher Sockel, Gesimse undErneuerungen bzw. Ergänzungen des DachstuhlsDampfsperre, Ziegel- und Deckungsart, Verblechungen,Wärmedämmungen, Dachdurchführungen,erfolgen durch Bauteile, die einen vorbeugendenKamin- und Entlüftungsanschlüsse, Abdichtung derErker erfolgt ebenfalls nach den Auflagen des Denkmalschutzes.Holzschutz erhalten und den Vorschriften fürAnwendungen im Innenbereich entsprechen.Dachterrassen und deren Einfassungen, Einbau vonDachflächenfenstern, Herstellung von Dachausstie-Außenputz / Fassadegen, Laufbrettanlagen, Schneefanggittern, Regenrinnenund Fallrohren etc. All diese Arbeiten werdenDie Fassade des Gebäudes wird gemäß den Vorgabendes Denkmalschutzamtes durch Reinigung,Reparaturen, Neuverfugung und WiederherstellungFür den Ausbau des Dachgeschosses wird der Dachstuhlgemäß den statischen Erfordernissen dimensioniertund gegebenenfalls statisch verstärkt. Zwischenden Sparren wird eine hochwertige, den heutigender originalen Stuckelemente entsprechend vorhandenerAnsichten überarbeitet bzw. neu hergestellt.DIN-Berechnungen entsprechende Wärmedämmunggemäß den einschlägigen Richtlinien und DIN-Vorschriftenausgeführt. Als Dachflächenfenster kommenMarkenfenster wie Velux, Roto oder gleichwertigzum Einsatz, die als normale BelichtungsfensterAusbesserungen bestehender Schäden erfolgen imoder als Ausstiegsfenster (gegebenenfalls für denund Dampfbremse (gemäß Herstellervorschrift) eingebracht.zweiten Rettungsweg) Verwendung finden. WennRahmen der denkmalpflegerischen Auflagen. Vorhandenerund nicht tragfähiger Außenputz wirderforderlich erfolgt der Einbau einer RWA-Öffnungabgeschlagen und neu aufgebracht. Restaurierungim Treppenhauskopf als Rauchabzugsanlage gemäßSächsBO.und Sanierung von Sand- bzw. Natursteinteilen werdennach den Vorgaben des Architekten und desDenkmalschutzes vorgenommen. Nicht sanierungsfähigeoder fehlende Schmuck- und Stuckelementewerden entsprechend den denkmalpflegerischenAuflagen ergänzt bzw. erneuert.54 IX. Die Baubeschreibung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!