10.07.2015 Aufrufe

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C O M PA N Y P RO F I L EFreies Gymnasium Zürich“Bildung gedeiht auf dem Boden guter Gesprächskultur”Interview mit Thomas Bernet, Rektor FGZ© Freies Gymnasium ZürichDas 1888 gegründete Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist eine liberale und weltoffeneSchule in der Tradition christlich-humanistischer Menschenbildung. Die Schule wirdnach privatwirtschaftlichen, aber nicht gewinnorientierten Grundsätzen geführt. Inunserem Interview erläutert Rektor Thomas Bernet, wie die Schüler am FGZ auf dieAnsprüche einer sich ständig wandelnden Gesellschaft und Umwelt vorbereitet werdenund dass der Dialog auf allen Ebenen für das FGZ von elementarer Wichtigkeit ist.36Herr Bernet, welche Ausbildungswege bietet das Freie Gymnasium Zürich(FGZ) und an wen richtet sich dieses Angebot?Wie der Name sagt, bietet das Freie Gymnasium Zürich in erster Linieeine gymnasiale Ausbildung, die mit der hauseigenen, staatlich anerkanntenMaturität abschliesst. Für ambitionierte Primarschüler, die sichauf das sechsjährige Langgymnasium vorbereiten wollen, führen wirje eine Vorbereitungsklasse im 6. bzw. im 7. Schuljahr. Die Mehrheitunserer Schülerschaft hat eine der beiden Vorbereitungsklassen durchlaufen.Daneben dient unsere progymnasiale Sekundarschule (7., 8.und 9. Schuljahr) als Zubringerin ins vierjährige Kurzgymnasium. Dieprogymnasiale und die gymnasiale Abteilung können auch als zweisprachigerAusbildungsgang (Deutsch und Englisch) besucht werden.Das FGZ richtet sich als Traditionsschule einerseits an Familien ausdem Grossraum Zürich, die Wert auf eine leistungsorientierte Ausbildunglegen und gleichzeitig eine individuelle und ganzheitliche Förderungder Kinder im Auge haben. Unser Programm ist aber ebenso für Familienmit internationalem Background interessant, die sich längerfristig inZürich niederlassen und lokale Verankerung mit globaler Ausrichtungverbinden wollen.Wie viele Schülerinnen und Schüler beherbergt das FGZ und von wie vielenLehrpersonen werden die Auszubildenden unterrichtet?Unsere knapp 500 Schülerinnen und Schüler werden von rund 75Lehrpersonen unterrichtet. Für alle jüngeren Jahrgänge führen wir einenTagesschulbetrieb mit Verpflegung und Betreuung über Mittag und -sofern gewünscht - Aufgabenhilfe am späten Nachmittag.Sind für sämtliche Ausbildungswege am FGZ Aufnahmeprüfungen erforderlich?Wir nehmen Schüler grundsätzlich erst nach einem Aufnahmegesprächmit dem entsprechenden Abteilungsleiter auf. Das persönliche Kennen -lernen ist uns wichtig. Alle Interessenten haben zudem eine mündlicheund schriftliche Aufnahmeprüfung abzulegen. Im Ausnahmefall - etwafür Schüler aus dem Ausland mit anderen schulischen Voraus setzungen -ersetzen wir die Eingangsprüfung durch eine Probezeit. Wer einmalaufgenommen ist, hat die üblichen Promotions bedingungen zu erfüllen.Auf welchen Grundpfeilern fusst das Leitbild des FGZ?Das FGZ ist als weltoffene, liberale Schule einerseits seit 120 Jahrender christlich-humanistischen Tradition verpflichtet, anderseits daraufausgelegt, die Jugendlichen auf die Ansprüche einer sich ständigwandelnden Gesellschaft und Umwelt vorzubereiten. Unsere Schüle -rinnen und Schüler lernen, Verantwortung für sich selbst und dieMitmenschen zu übernehmen. Innovation gehört zu unserer Tradition,wie die individuelle Entfaltung zum Bewusstsein sozialer Verantwortunggehört. In der pädagogischen Arbeit setzen wir klare Grenzen, ohnedogmatisch aufzutreten. Wir sind überzeugt, dass Bildung, die diesenNamen verdient, auf dem Boden guter Gesprächs kultur gedeiht.Deshalb pflegen wir den Dialog auf allen Ebenen und beziehen dieEltern in den Erziehungsprozess ein. Eine breite und fundierte Allgemein -bildung betrachten wir als die beste Grundlage für den Erfolg inStudium und Beruf.Das FGZ “pflegt die Musse, die Musen und die Gemeinschaft”. Wie lässtsich dieser Anspruch tagtäglich aufs Neue umsetzen?Das FGZ ist eine grosse Familie. Die Beziehungen zwischen Schülern,Ehemaligen, Eltern Lehrpersonen und Mitgliedern des Schulvor standesbeschränken sich nicht auf das rein Schulische. Ausser schulische Aktivitätenwie beispielsweise die anspruchsvollen Theateraufführungen, grössereund kleinere Konzerte des Schulchores, des Orchesters und der Bands,gemeinsame Reisen, der Besuch von Kulturanlässen oder die Teilnahmean sportlichen Veranstaltungen gehören sozusagen zum Familienleben.Wir nehmen diese Aktivitäten bewusst in den Schulkalender auf, damitsie nicht zu kurz kommen. Wichtig sind uns auch gewisse “Rituale”,beispielsweise am Übergang von der gymnasialen Mittel- in die Oberstufeoder anlässlich der Eröffnungs- und der Weihnachtsfeier in der KircheNeumünster, die von den Schülern mitgestaltet werden und dem Schuljahreinen speziellen Rhythmus geben.An Ihrer Schule spielen die abendländische Ethik und die mit ihr verbundenehumanistische Tradition nach wie vor eine zentrale Rolle. Lässt sichdas an einem Beispiel verdeutlichen?Diese Tradition widerspiegelt sich in unserem Schulprogramm, woLatein, ja sogar Altgriechisch, Kunstgeschichte, Religion und Philosophieeinen festen Platz haben. Ethisch-moralische Prinzipien und Wertesollen aber auch auf der praktischen Ebene ihren Niederschlag finden.Arbeit für die Schulgemeinschaft - zum Beispiel der tägliche Putzdienstjeder Klasse - gehört ebenso dazu wie der neu eingeführte Sozialeinsatz,bei dem unsere Oberstufenschüler in Alters- oder Behindertenheimen,in Asylunterkünften oder Spitälern konkrete Hilfe am Mitmenschenleisten.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!