10.07.2015 Aufrufe

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C O M PA N Y P RO F I L EInternational School of BerneGespräch mit Kevin Page, Direktor© International School of BerneSeit 1961 und in unmittelbarer Nähe des Diplomatenquartiers bietet die International School ofBerne den “International Baccalaureate”-Lehrplan an, der zum “International Baccalaureate” Diplomführt. Heute zählt die ISBerne rund 280 Studierende und plant auf das Jahr 2012 hin den Bau einesneuen Campus.54Welche Ausbildung bietet die “International School of Berne”an?Die International School of Berne (ISBerne) bietet das gesamte Programmdes “International Baccalaureate” (IB) an, das sich an Kinder undJugendliche im Alter zwischen drei und achtzehn Jahren richtet. DasAusbildungsprogramm führt zum IB-Diplom, welches von Universitätenweltweit als Qualifikation für die Zulassung annerkannt wird. Der Lehrplanwurde von der “Ecole Internationale de Genève” Mitte der sechziger Jahreentwickelt und wird an der ISBerne seit 1995 angeboten. Das „PrimaryYears Programme“ (vom 3. bis 11. Altersjahr) und das “Middle YearsProgramme” (vom 11. bis 16. Altersjahr) wurden in neuerer Zeit von der“International Baccalaureate Organisation” entwickelt. Damit auch dieISBerne diese beiden Programme anbieten darf, mussten wir zunächstwährend zwei Jahren den neuen Lehrplan einführen und umsetzen. Dieserwurde anschliessend von der “International Baccalaureate Organisation”anlässlich eines Inspektionsbesuches autorisiert. Nun können wir alle drei IBAusbildungsprogramme für die Altersklassen von 3 bis 18 Jahren anbieten.Die IB-Programme werden an rund 2‘400 “IB World Schools” rund umden Globus angeboten. Dies ermöglicht unseren Schülern einen reibungslosenWechsel an andere Schulen.Wie viele Studierende zählt heute Ihre Institution?Gegenwärtig frequentieren 280 Schülerinnen und Schüler die ISBerne. Siestammen aus über 40 Nationen. Etwa 40% von ihnen sind Kinder vonMitarbeitenden der diplomatischen Corps und eine gleich hohe Zahl sindKinder von Angestellten in internationalen Firmen aus der Region Bern.Um sie zu betreuen, beschäftigt die ISBerne mehr als 40 Lehrerinnen undLehrer. Die Aufgaben für das IB-Diplom-Examen, welches zum IB Diplomführt, werden von einem zentralen Büro in Cardiff in Wales erarbeitet, wobeidann die Prüfungen hier in Bern durchgeführt werden und zwar im MonatMai. Letztes Jahr betrug die Erfolgsquote der Studenten der ISBerne 94%.Wie ist die ISBerne strukturiert?Die ISBerne ist unabhängig, gehört aber verschiedenen Organisationen an.Wir sind Mitglied des “European Council of International Schools” und der“Swiss Group of International Schools”. Zudem sind wir akkreditiert durchden “Council of International Schools” und der “New England Associationof Schools and Colleges”. Unsere Schule gehört den Eltern und wird durcheinen Vorstand verwaltet, der durch die Eltern und durch die Lehrerschaftgewählt wird. Dieser Vorstand tritt zehnmal pro Jahr zusammen, um strategischeEntscheide zu treffen.Wann wurde die ISBerne gegründet?Die ISBerne wurde 1961 durch eine Gruppe von Eltern geschaffen, dieder Amerikanischen Botschaft in Bern angehörten. Zunächst fand derUnterricht in einer Wohnung statt und stützte sich auf das amerikanischeSchulsystem. Doch rasch zeigte sich das Bedürfnis, diesen Unterricht auchauf andere Nationalitäten auszudehnen. Zunehmend orientierte sich unserSchulsystem an jenem Englands und im Jahr 1995 haben wir das“International Baccalaureate” Diplom Programm für Schüler der Stufe 11und 12 einführen können. 1965 haben wir übrigens unser erstes Gebäudein Gümligen errichtet, einer Vorortsgemeinde von Bern. Zwei Jahre späterfolgte der zweite Bau und 1997 der dritte. Im Februar 2008 haben wirzusätzlich ein Provisorium errichtet, um den steigenden Schülerzahlengerecht zu werden; aber auch jetzt sind die Platzverhältnisse eng.Sie befinden sich also in voller Expansion?In der Tat. Heute verfolgen wir das Projekt “Campus 2012”, was heisst, dasswir für 2012 einen Neubau ganz in der Nähe der heutigen Räumlichkeitenplanen. Das wird uns erlauben, die ganze Schule auf einem einzigenCampus zusammenzufassen und dabei all die spezifischen Klassenräumebereitstellen zu können, die für die einzelnen Fächer unseres Ausbildung -sprogramms notwendig sind. Dieses Projekt muss nun noch die Hürdeeiner Gemeindeabstimmung über die Umzonung nehmen.Worin liegt die Bedeutung einer Schule wie der Ihren für den Kanton?Die Bedeutung ist enorm hoch und der Kanton Bern hat dies durchaus soverstanden, denn die ISBerne wird ab 2009 zum ersten Mal Subventionenerhalten. Wenn die Vertreter der kantonalen Wirtschaftsförderung diemultinationalen Firmen nach den Kriterien für eine Niederlassung imKanton Bern befragen, ist fast immer eine der ersten Bedingungen dasVorhandensein einer Internationalen Schule. Es ist somit klar, dass dieInternational School of Berne die Niederlassung von internationalenFirmen und ihren Kaderleuten erleichtert, ja gar fördert.International School of BerneMattenstrasse 3CH-3073 GümligenTel.: +41 (0)31 951 23 58 - Fax: +41 (0)31 951 17 10E-mail: office@isberne.ch - Website: www.isberne.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!