10.07.2015 Aufrufe

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C O M PA N Y P RO F I L EDarüber hinaus besteht an der PHBern auch ein Institut für Weiterbildung.An wen richten sich dessen Angebote?Das umfangreiche Angebot dieses Instituts, das jährlich von mehr als20’000 Personen genutzt wird, umfasst Weiterbildungskurse in allenFachgebieten sowie Weiterbildungslehrgänge in Form von Zertifikaten(CAS), Diplomen (DAS) und Weiterbildungsmaster (MAS) sowieBeratungs- und Unterstützungsangebote für Lehrpersonen und andereInteressierte. Das Institut organisiert zudem häufig Tagungen zubildungsrelevanten Themen und bietet einen Kurs zur Vorbereitungauf die Aufnahmeprüfung der PHBern an.Dazu unterhalten Sie an der PHBern ein Institut für Bildungsmedien.Was kann man sich darunter vorstellen?Hier erhalten Lehrpersonen und Studierende Unterstützung bei derVorbereitung und Durchführung ihres Unterrichts. Das Angebot stehtauch weiteren Interessierten offen. Die Mediothek umfasst 20’000Bücher und 8’000 Nonbooks. Pro Jahr werden über 120’000 Medienausgeliehen. Die integrierte Medien- und Beratungsstelle Religion,Ethik, Gesundheitsförderung bietet Fachberatung im religionspädagogischenBereich an und die Medienwerkstatt mit den BereichenFotografie, Fotolabor, Film, Video, Audio, <strong>Com</strong>puter, Multimedia erlaubtLehrpersonen, ganzen Schulklassen und Dritten die Realisierung eigenerMedienprojekte.Mit den Zentren für Bildungsinformatik sowie für Forschung und Entwicklungverfügt die PHBern über zwei Schwerpunkte. Warum betreibt die PHBern einZentrum für Bildungsinformatik?Die PHBern will mit dem Zentrum für Bildungsinformatik sicherstellen,dass die angehenden Lehrpersonen ihre künftigen Schülerinnenund Schüler auf die Anforderungen der (Informations-) Gesellschaftvorbereiten können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, koordiniertdas Zentrum die Arbeiten im Bereich der Informations- undKommunikationstechnologien (ICT) in den Instituten, liefertDozierenden und Studierenden Support und veranstaltet Workshops.Mit dem Bereich Schulinformatik bietet es zudem ICT-Unterstützungfür die Volksschulen an und betreibt ein Kompetenzzentrum für schulinterneServices für die Berner Mittelschulen.Musikunterricht an der PHBern.Cours de musique à la PHBern.Und welche Aufgaben hat das Zentrum für Forschung und Entwicklung?Eigene Forschungs- und Entwicklungstätigkeit ist ein wichtigerStützpfeiler für eine professionelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung.Das Zentrum für Forschung und Entwicklung führt deshalb zu aktuellenThemen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die entwedervon der PHBern oder von dritter Stelle finanziert werden. Aktuell sind diesbeispielsweise ein Projekt zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund, eineszu den Übertrittsprüfungen im Kanton Bern und eines zur Klassenführungin der Schuleingangsstufe. Daneben berät und begleitet es Dozierende anden Instituten bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte.Grossen Stellenwert misst die PHBern auch dem Bereich Qualitäts -management und Evaluation (QME) bei. Wie stellen Sie die hoheQualität im Unterricht und im Studium Tag für Tag sicher?Kernelement des Qualitätsmanagements der PHBern ist das Evaluations -verfahren, das jede Organisationseinheit periodisch durchläuft. DasEvaluationsverfahren besteht aus einem mehrteiligen Prozess, der interneund externe Evaluationselemente kombiniert. Die Ergebnisse dereinzelnen Evaluationsschritte werden zu einem Gesamte valuations -bericht verdichtet, auf dessen Basis die Verantwortlichen der Organisation -seinheiten und der Rektor konkrete Ziele und Massnahmen zurVerbesserung der Qualität vereinbaren.Für das Qualitätsmanagement bedient sich die PHBern dem so genanntenEFQM als Rahmenmodell. Was beinhaltet dieses und wie wird das ander PHBern umgesetzt?Dieses Modell verfolgt einen umfassenden Ansatz des Qualitäts -managements, indem es den Blick kriteriengeleitet auf alle Bereicheeiner Institution richtet. Es unterscheidet zwischen sogenanntenBefähigern, also Kriterien, die Qualität (im weitesten Sinne) erstermöglichen, und den Ergebnissen, die hierdurch erreicht werden.Das Modell dient als Werkzeug für eine strukturierte Qualitätsanalyse,welche aufzeigt, wo die Institution in der Qualitätsentwicklung steht, woVerbesserungspotenziale zu finden und welche Lösungen möglich sind.© Pädagogische Hochschule Bern69© Pädagogische Hochschule BernChemieunterricht an der PHBern.Cours de chimie à la PHBern.Zum Qualitätsmanagement gehört bei Ihnen auch die Lehrevaluation, fürwelche Studierende ihre Dozentinnen und Dozenten bewerten. Im Auslandhaben unautorisierte Ausgaben solcher Benotungen auf dem Internet zu heftigenDiskussionen geführt. Wie geht die PHBern damit um?Die Lehre gehört zu den Kernaufgaben der PHBern. Die Evaluationder Lehrveranstaltungen nimmt aus diesem Grund im Qualitäts -management der PHBern einen hohen Stellenwert ein. Bei derErarbeitung und Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente sindVertretungen der Dozierenden und der Studierenden stark miteinbezogen.Wir erheben die Daten zur Lehrqualität auf der Basis wissenschaftlicherKriterien, mit Hilfe erprobter Methoden und in einemstandardisierten Ablauf, welcher auch den Dialog zwischen Dozierendenund Studierenden beinhaltet - Aspekte, welche von online-Bewertungenvernachlässigt werden.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!