10.07.2015 Aufrufe

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C O M PA N Y P RO F I L EPädagogischesAusbildungszentrum NMS, Bern© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMS“Positives Lernklima schaffen”Interview mit Frau Annette Geissbühler,Direktorin NMSDas Pädagogische Ausbildungszentrum NMS profiliert sich als Ergänzung zu den staatlichen Bildungsinstitutionen und hat sichmit seinem umfassenden Bildungsangebot hohen ethischen und pädagogischen Grundsätzen verpflichtet. Die NMS sieht ihreAufgabe darin, die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung und ihre Stärken zu fördern. Direktorin AnnetteGeissbühler stellt in unserem Interview die NMS näher vor und erläutert, weshalb Absolventinnen und Absolventen die NMS nachihrer Ausbildung persönlich gestärkt und mit einem soliden Bildungsrucksack verlassen können.64Frau Geissbühler, die NMS versteht sich als Ergänzung zur staatlichenSchulbildung. An wen richten sich Ihre Angebote?An Eltern, die für ihre Kinder eine Alternative im Bezug auf innovativeUnterrichtskonzepte, individuelle Förderung und Persönlich keitsent -wicklung sowie Wertorientierung und Betreuung suchen.Sind die Diplome der NMS sowie die Abschlüsse der obligatorischenSchulzeit eidgenössisch anerkannt?Bei allen unseren Bildungsabschlüssen haben wir die kantonale undeidgenössische Anerkennung, soweit es eine solche gibt (v.a. nachobligatorischeStufen).Wie viele Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Studentinnen undStudenten unterrichten Sie in den einzelnen Stufen und wie gross sind diejeweiligen Klassen?Auf Volksschulstufe werden insgesamt gegen 400 Schülerinnen undSchüler in 17 Klassen mit einer durchschnittlichen Klassengrösse von23 unterrichtet. An der Fachmittelschule und bei den 10. Schuljahrensind es etwas mehr als 160 Lernende in 9 Klassen mit einer durchschnittlichenKlassengrösse von 18. Am Gymnasium sind es total 240Lernende in 12 Klassen mit durchschnittlich 20 Schülerinnen undSchülern. Am Lehrerbildungsinstitut für Vorschul- und Primarstufehat es insgesamt 160 Studierende, verteilt über 3 Jahrgänge. Die Seminarewerden 2- oder 3-fach geführt.Darüber hinaus versteht sich die NMS auch als Spezialistin für schulergänzendenFörderunterricht, die sogenannte LernBar. Wer kann alles dieseDienstleistung in Anspruch nehmen?Die Angebote sind grundsätzlich offen für alle Interessierten, aberursprünglich konzipiert wurde die LernBar für externe Schülerinnenund Schüler. Bei der LernBar sind wir sehr flexibel und nehmenBedürfnisse für Kurse auch kurzfristig wahr. Mit diesem Angebot deckenwir die unterschiedlichsten Anliegen ab, von der Nachmittagsbetreuungab Kindergarten über Übertritts- und Prüfungsvorbereitungen, Lern- undArbeitstechnik bis hin zu diversen Freizeitkursen.Ihrer Broschüre ist zu entnehmen, dass an der NMS die einzelne Schülerin, dereinzelne Schüler, der Student, die Studentin im Zentrum stehen. Wie wirkt sichdas auf den Schulalltag aus?Einerseits durch die aktive Begleitung und Unterstützung durch LehrundBeratungspersonen, durch die Schaffung eines positiven Lernklimas,durch klare Zielsetzungen, die teilweise auch individuell festgelegtwerden, und einen Schulrahmen, der den Schülerinnen und SchülernOrientierung und Sicherheit vermittelt. Bis zur 6. Volksschulklassesind die Kinder zusätzlich auch über den Mittag durch eine Lehrpersonbetreut. Auf Hochschulebene herrscht an unserem Institut, bedingtdurch seine Grösse, ein sehr vorteilhaftes Betreuungsverhältnis vonDozierenden zu Studierenden, was für jede Hochschulinstitution alswichtiges Qualitätsmerkmal gilt.© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMSTheaterprojekt: Musical SchlusstanzProjet théâtral: danse finale musicaleDie NMS strebt das Profil einer nachhaltigen Schule an. Was kann mandarunter verstehen und wie sieht die entsprechende Umsetzung aus?Wir bekennen uns zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).Diese beinhaltet u.a. aktive Mitgestaltung durch alle Angehörigen(SchülerInnenrat, Elternrat, Abteilungskonferenzen, Gesamtlehrer -Innenvereinigung), ausserdem gehört die Werteorientierung (inhaltlichwie im alltäglichen Umgang miteinander), das eigenverantwortliche LernenSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!