11.07.2015 Aufrufe

Jerusalem in Weiß - Sächsische Israelfreunde eV

Jerusalem in Weiß - Sächsische Israelfreunde eV

Jerusalem in Weiß - Sächsische Israelfreunde eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1 | 2013Segensreiches | 45Professor Schmuel Nissan:Mit Leib und Seele Israeli und Chirurgvon Johannes Gerloff, <strong>Jerusalem</strong>Das Leben des Chirurgieprofessors SchmuelNissan ist eng verwoben mit der Entstehungsgeschichtedes modernen jüdischenStaates. Wenn der großgewachsene, hagereMann mit dem zerfurchten Gesicht <strong>in</strong> dieEr<strong>in</strong>nerungen se<strong>in</strong>es Lebens vers<strong>in</strong>kt, tauchenunmittelbar die Namen der GroßenIsraels im 20. Jahrhundert auf: Josef Trumpeldor,Orde W<strong>in</strong>gate, David Ben Gurion, JigalJad<strong>in</strong>, Amos Chorev, Jitzchak Ben Zvi, MoscheDajan, Salman Schasar, Jitzchak Rab<strong>in</strong>,Ariel Scharon, Teddy Kollek – alle nicht etwaals verschwommene Gestalten aus verstaubtenGeschichtsbüchern, sondern alsMitschüler, Zimmergenossen, Kampfgefährten,Studienfreunde, Verwandte, Nachbarnoder Freunde des Hauses. Mit e<strong>in</strong>em Ruckreißt sich der Mittachziger aus dem zerschlissenenSessel <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em gemütlich e<strong>in</strong>gerichtetenHaus <strong>in</strong> Motza vorden Toren <strong>Jerusalem</strong>s,geht auf die Ecke <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>enArbeitszimmer zu und zeigt auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gerahmtesDokument, die Unabhängigkeitsurkundedes Staates Israel: „Da hat me<strong>in</strong> Vaterunterschrieben!“ – Avraham Katznelson –„Und wie ist er nach Tel Aviv gekommen?– Ben Gurion hat ihm e<strong>in</strong>e Piper geschickt“,um ihn und Jitzchak Ben Zvi aus dem umkämpftenund belagerten <strong>Jerusalem</strong> zur Unabhängigkeitserklärungam 14. Mai 1948nach Tel Aviv zu holen.Professor Schmuel NissanDie Eltern von Professor Nissan waren beideÄrzte, hatten beide <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> studiert. Alser<strong>in</strong>nere er sich aus eigener Anschauungberichtet er: „Ich b<strong>in</strong> hierher gekommen, alsme<strong>in</strong>e Mutter im sechsten Monat mit mirschwanger war. Sie hat me<strong>in</strong>en Vater verlassen,weil sie me<strong>in</strong>te: Me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d soll im LandIsrael geboren werden!“ Wenige Monatespäter wurde er als Schmuel Katznelson <strong>in</strong>Jaffa geboren, das damals als „Tor zum HeiligenLand“ galt. „Ich er<strong>in</strong>nere mich nochgut an Jaffa, als die Schiffe dort noch nichtanlegen konnten. Kle<strong>in</strong>e Boote mit schreiendenArabern fuhren den großen Überseedampfernentgegen, um Menschen undWaren an Land zu br<strong>in</strong>gen.“ Die Bilder, dieder alte Professor mit Worten zeichnet, verschwimmenund stehen doch irgendwie klarvor Augen. Bis <strong>in</strong>s hohe Alter stellt er sichgerne auf Arabisch vor: „Ana Jaffawi“– „Ich stamme aus Jaffa!“Sobald Vater Katznelson se<strong>in</strong>erFamilie aus Europa nach Paläst<strong>in</strong>anachgereist war, siedelte die jungeFamilie nach <strong>Jerusalem</strong> über, woSchmuel <strong>in</strong> den Stadtteilen Romemaund Rechavia aufwächst. Erer<strong>in</strong>nert sich nicht nur an dasErdbeben von 1927, sondern auch – heute<strong>in</strong> der Großstadt <strong>Jerusalem</strong> kaum mehr vorstellbar– wie Bedu<strong>in</strong>en zwischen den Häusernherumzogen und ihre Ziegen die Rosen<strong>in</strong> den Gärten abfraßen. Oder auch wie OrdeW<strong>in</strong>gate, der legendäre britische Offizier, derso maßgeblich am Aufbau jüdischer Verteidigungsstreitkräfteim britischen Mandat Paläst<strong>in</strong>abeteiligt war, „zu uns nach Hausekam“. „Er war sehr bescheiden, scheu, zurückhaltend“,er<strong>in</strong>nert sich Nissan an dengläubigen Christen, der „immer hier die Pistoleund hier die Bibel trug“ und sich nichtselten auf Hebräisch verabschiedete: „Ichhabe e<strong>in</strong>e Bibelstunde, ich muss gehen.“ Vonden jüdischen Zionisten wurde Orde CharlesW<strong>in</strong>gate schlicht „HaYedid“, „der Freund“,genannt. Der Spross e<strong>in</strong>er alten schottischenFamilie, die weitreichende Verb<strong>in</strong>dungenhatte, und dessen Eltern zur Bewegung derPlymouth-Brüder gehörten, betrachtete es alsreligiöse Pflicht, dem jüdischen Volk bei derRückkehr <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Land und dem Aufbau e<strong>in</strong>esStaates aktiv zu helfen.Besonders er<strong>in</strong>nert sich Schmuel Nissan anOrde W<strong>in</strong>gates Frau Lorna: „Die war sehrOrde W<strong>in</strong>gateschön!“ Sie lebte noch lange, nachdem ihrMann im März 1944 bei e<strong>in</strong>em Flugzeugabsturz<strong>in</strong> Indien ums Leben gekommen war,<strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a. Als Ende der 1940er Jahre Galiläavon der Außenwelt abgeschnitten war,bat sie David Ben Gurion um e<strong>in</strong> Flugzeugund warf den belagerten jüdischen Soldatenaus der Luft Bibeln ab, um sie zu ermutigen.Durch se<strong>in</strong>en Klassenkameraden Jigal Jad<strong>in</strong>,der 1949 zum Generalstabschef der IsraelischenArmee wurde, lernt Schmuel Nissannicht nur „den Umgang mit e<strong>in</strong>em polnischenMasch<strong>in</strong>engewehr“, sondern auchviel über Archäologie. Anfang der1960er-Jahre begleitet er ihn auf diedamals noch schwer zugänglicheFestung Massada zu Ausgrabungen<strong>in</strong> die Wüste Juda. „In der Synagogehaben wir Schriftrollen entdeckt.Mit großen Augen sah ich, wie e<strong>in</strong>Neue<strong>in</strong>wanderer aus dem Jemen,e<strong>in</strong>e der uralten Buchrollen vorlas“– es war der Psalm 124: „Wäre derHerr nicht bei uns – so sage Israel –, wäreder Herr nicht bei uns, wenn Menschenwider uns aufstehen, so verschlängen sie unslebendig…“ – „Der kann das lesen?!, habeMit großen Augensah ich, wie e<strong>in</strong>Neue<strong>in</strong>wandereraus dem Jemen,e<strong>in</strong>e der uraltenBuchrollen vorlas– es war derPsalm 124ich mich gewundert.“ In derselben Zeitwurden dort <strong>in</strong> den Ru<strong>in</strong>en des legendärenjüdischen Widerstands gegen die Römerauch die Kapitel 36 und 37 aus dem Buch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!