26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieldaten / Screenings<br />

Do 05.05. 14:30 Atelier 2<br />

Sa 07.05. 17:30 Atelier 2<br />

WILD GRASS China / Frankreich 2010<br />

Farbe, 76 Min., Beta SP, chinOmeU Regie, Buch & Kamera Yang Lina Montage Mary Stephen<br />

Produktion Institut National de L'audiovisuel Produzent Chinese Shadow Coproduktion INA.fr<br />

Weltvertrieb INA<br />

Wild Grass Ye Cao<br />

– „Woher kommst du?“<br />

– „Ich weiß es nicht.“<br />

– „Wohin gehst du?“<br />

– „Einfach weiter.“<br />

Ein Dialog zwischen der Filmemacherin Yang Lina und Hong Jun,<br />

einem Waisen aus der chinesischen Provinzstadt Quingdao. Er ist einer der<br />

vielen verlassenen, verwahrlosten Kinder, die hier leben. Liebe und Fürsorge<br />

erfahren sie nicht, dafür gibt es keinen Raum. Die Jungen und Mädchen<br />

sind auf sich alleine gestellt, sind entwurzelt und ausgegrenzt. Damit haben<br />

sie ein Leben lang zu kämpfen. Auf behutsame Weise nähert sich die Filmemacherin<br />

Yang Lina diesen Kindern, begleitet sie zwölf Jahre lang durch die<br />

Erfahrungen des Erwachsenwerdens und auf der Suche nach einem eigenen<br />

Leben. _ Erschütternd und bewegend ist die geschickt erzählte Langzeitdokumentation,<br />

die uns ganz nah an diese verlassenen Seelen führt. „Du wirst<br />

nur überleben, wenn du kämpfst“, sagt Hong Jun. kj<br />

– “Where do you come from?”<br />

– “I don't know.”<br />

– “Where are you going?”<br />

– “Just onwards.”<br />

A dialogue between the filmmaker, Yang Lina, and Hong Jun, an<br />

orphan from the Chinese provincial town of Quingdao. He is one of the many<br />

abandoned and neglected children who live here. They have never experienced<br />

love and care; there is no space for that. The boys and girls cannot<br />

rely on anyone but themselves. They are rootless and marginalised. They<br />

will have to struggle with this for their whole lives. The filmmaker Yang Lina<br />

approaches these children gently and follows them over the course of 12<br />

years through the experiences of growing up and the search for independence.<br />

_ This expertly recounted long-term documentary project is harrowing<br />

and moving and develops a strong intimacy with these abandoned souls.<br />

“You can only survive when you struggle,” says Hong Jun. kj<br />

Regie yANG LINA – Provinz Jilin, China, 1972. Sie absolvierte eine Ausbildung<br />

als Theaterschauspielerin und Tänzerin. 1995 schloss sie ihr Studium<br />

an der Kunstakademie der Volksbefreiungsarmee ab und arbeitet seitdem als<br />

unabhängige Produzentin und Dokumentarfilmerin. Filme (Auswahl) OLD<br />

MEN (94 Min., CHN 1999), EROTICISM IN CHINA (CHN 2005).<br />

102 _ Schwellenländer Wettbewerb / NICs Competition Präsentiert von: <strong>DOK</strong>.horizonte _ 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!