26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wahrheit über Dracula The Truth About Dracula<br />

Bram Stokers legendärem Roman DRACULA auf der Fährte entführt der Film<br />

in ein skurril-witziges Kaleidoskop Rumäniens. Vlad Tepes III Draculea,<br />

historische Vorbildfigur, war im 15. Jahrhundert allseits gefürchteter Fürst<br />

der Walachei. Ein Faszinosum, das Transsilvanien nicht nur einen Exportschlager<br />

bescherte, sondern noch bis heute tiefen Eindruck hinterlässt. Die<br />

Siebenbürger Enklave – deren Köpfe gerade noch an einer Hand abzählbar<br />

sind, ihr Stolz auf das Sachsentum umso mehr ungebrochen – verleugnet ihren<br />

einstigen Peiniger. Die Rumänen dagegen wollen ihn zurück, am besten<br />

gleich wieder als Pfähler. Und vielleicht, wenn man ganz Auge und Ohr ist<br />

… Gut aufgepasst! Werwolf-Experten, Graphologen und andere Spezialisten<br />

des Vampirmythos klären auf. Muchas Kuriositätenkabinett. cp<br />

On the trail of Bram Stoker’s legendary novel DRACULA we are<br />

whisked away into a whimsical and amusing kaleidoscope of Romania. Vlad<br />

Tepes III Draculea, the historical figure behind the legend, was the universally<br />

feared ruler of Wallachia in the 15th Century. He is an enthralling<br />

character who not only presented Transylvania with an export hit but also<br />

left behind a deep and enduring impression. The Transylvanian Saxons of<br />

the ‘Siebenbürger’ enclave – whose number is dwindling while their pride<br />

in their Saxon heritage remains strong – have renounced their historic tormentor.<br />

The Romanians, on the other hand, want him back – preferably in<br />

the role of impaler again. And maybe, if you keep your eyes and ears to the<br />

ground & well spotted! Werewolf experts, graphologists and other experts<br />

on the vampire myth will explain. Mucha’s film is a cabinet of curiosities. cp<br />

Regie STANISLAW MUCHA – Nowy Targ / Polen, 1970. 1993 Abschluss in<br />

Schauspielkunst mit dem Titel „Magister Artium“ an der Staatlichen Theaterhochschule<br />

„Ludwik Solski“ Krakau. Ab 1994 hatte er ein <strong>fest</strong>es Engagement<br />

als Schauspieler und Regieassistent am Staatlichen Alten Theater „Helena<br />

Modrzejewska“ Krakau inne. 1995 bis 2000 studierte er Film- und Fernsehregie an<br />

der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg.<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 06.05. 18:00 Atelier 1<br />

Mo 09.05. 16:30 Atelier 2<br />

DIE WAHRHEIT ÜBER DRACULA Deutschland 2010<br />

Farbe, 82 Min., DigiBeta, rum/dtOmeU Regie & Buch Stanislaw Mucha Kamera Piotr Rosolowski<br />

Montage Marco Baumhof Musik Grigore Lese, Aurel Popescu, Ciocarlia Produktion U5 Filmproduktion<br />

Produzent Kurt Otterbacher Coproduktion arte, Hessischer Rundfunk Förderung Hessische Filmförderung,<br />

Hessen Invest Film Festivals Worldfilm<strong>fest</strong>ival Montreal Web www.u5-filmproduktion.de<br />

Die wundersame Reise der unnützen Dinge<br />

The Magical Journey of the Useless Things<br />

Ein Roadmovie der besonderen Art: Piotr und Jan sind nicht nur zwei sehens-<br />

werte Spaßvögel. Es sind die desolaten Arbeitsverhältnisse ihrer Heimat,<br />

die die beiden Polen zu einem Dream-Team zusammenschweißen. In einem<br />

klapprigen Kleintransporter brechen sie Jahr für Jahr gen Westen auf. Hier in<br />

verschlafen rheinländischen Orten reihen sie sich ein in Kolonnen, zusammen<br />

mit anderen Sammlern. Das Objekt der Begierde ist Sperrmüll. Behutsam wird<br />

jedes Sofa, jeder Schrank, manchmal sogar ein Klavier unter die Lupe genommen.<br />

Nur die wertvollsten Juwele sollen ihren Weg in den heimischen Laden<br />

nach Polen finden. Bis dahin gilt es, sich geschickt durch ein Labyrinth aus<br />

gegenseitigen Vorurteilen und jeder Menge Schrott zu manövrieren. _ Zwei<br />

Überlebenskünstler auf Umwegen aus der Ausweglosigkeit. cp<br />

A road movie with a difference. Piotr and Jan are a pair of priceless<br />

jokers. Together the two Poles have formed a dream team born out of<br />

the desolate working conditions in their homeland. In a clapped out old van<br />

they set off year after year towards the West. In sleepy Rhineland towns they<br />

line up alongside other collectors. The object of their desire is bulk waste.<br />

Every sofa, cupboard, sometimes even a piano, is meticulously inspected.<br />

Only the most valuable of jewels will make their way to the shops back home<br />

in Poland. On the way they have to skilfully manoeuvre their way through a<br />

maze of two-way prejudices and any amount of junk. _ Two of life’s survivors<br />

take a roundabout route out of hopelessness. cp<br />

Regie HARTMUT SEIFERT – Karlsruhe, 1962. 1987 schloss er die staatliche Fachschule<br />

für Optik und Photographie ab. Seit 1994 arbeitet er als Kameramann. Zu<br />

seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Deutsche Kamerapreis in unterschiedlichen<br />

Kategorien, der Bayerische Fernsehpreis und Dokumentarfilmpreis des 11.<br />

World Television Festival in Nagasaki. KATJA SCHUPP – Siegen, 1972. Studium<br />

der Neueren Geschichte, Germanistik und Publizistik und Promotion („magna cum<br />

laude“) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bis 2011 Studium<br />

„Editorial Journalism“ an der Medill School of Journalism, Northwestern University,<br />

in Evanston (Illinois), Chicago und Washington D.C., London.<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Mo 09.05. 16:00 City 3<br />

Di 10.05. 19:00 City 3<br />

DIE WUNDERSAME REISE DER UNNÜTZEN DINGE Polen / Deutschland 2010<br />

Farbe, 92 Min., DigiBeta, divOmeU Regie Hartmut Seifert, Katja Schupp Buch Katja Schupp, Alicja<br />

Schatton Kamera & Montage Hartmut Seifert Produktion Vidifilm Produzentin Alicja Schatton Coproduktion<br />

Wolfgang Bergmann / Lichtfilm Förderung Robert-Bosch-Stiftung, Stiftung für deutsch-polnische<br />

Zusammenarbeit Weltvertrieb Vidifilm Auszeichnungen Co-Production Prize der Robert-Bosch-<br />

Stiftung 2009 (noch unter dem Arbeitstitel ‚Die aufregende Reise des Ruhesessels‘) Web www.lichtfilm.de<br />

110 _ Internationale Reihe / International Programme <strong>DOK</strong>.panorama _ 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!