26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spieldaten / Screenings<br />

Do 05.05. 17:00 Filmmuseum (deutsch live eingesprochen)<br />

So 08.05. 19:00 Atelier 2<br />

EL MOCITO Chile 2010<br />

Farbe, 70 Min., HD Cam, spanOmeU Regie & Buch Marcela Said, Jean de Certeau Kamera Arnaldo<br />

Rodriguez Montage Jean de Certeau Musik Jorge Arriagada Produktion Icalma Films Produzentin<br />

Marcela Said Co-Producer Cristobal Zapata Förderung Fondo de Fomento Audiovisual,<br />

DocBsAs08 Grant, SCAM development fund Weltvertrieb Jirafa Films Festivals Berlinale Web<br />

www.icalmafilms.com<br />

El mocito The Young Butler<br />

„Zu jeder Zeit musste ich Kaffee servieren, sogar während der Folterungen.“<br />

– Jorgelino war erst vierzehn, als er in das Haus von Oberst Manuel<br />

Contreras, Chef der chilenischen Geheimpolizei unter Pinochet kam. Er wurde<br />

gezwungen, als „Mocito“, als „Junge für alles“, den Folterern zu dienen.<br />

Machtlos erlebte er den Missbrauch der Gefangenen und deren Ermordung.<br />

Heute lebt er einsam in einer Hütte und ist auf der Suche nach Erlösung, um<br />

mit seiner Vergangenheit ins Reine zu kommen. Die Regisseure begleiten<br />

ihn zu Menschen und Orten, die für ihn Rehabilitation bedeuten. _ Ein einfühlsames<br />

und intensives Porträt, das gelungen eine persönliche Geschichte<br />

in den großen Zusammenhang der nationalen Tragödie Chiles stellt. mb<br />

“I had to serve coffee at all times – even while people were being<br />

tortured.” Jorgelino was only fourteen when he arrived at the house of<br />

Colonel Manuel Contreras, head of Chile’s secret police during the Pinochet<br />

dictatorship. As a general errand boy, he waited on torturers and became a<br />

passive witness to the abuse and murder of prisoners. Today he lives alone<br />

in an old shack and is struggling to come to terms with his past. The directors<br />

accompany him as he visits people and places in a search for redemption<br />

and rehabilitation. _ An insightful and intense portrait that skilfully<br />

links a personal story with Chile’s national tragedy. mb<br />

Regie MARCELA SAID – Santiago de Chile, 1972. Studium an der Katholischen<br />

Universität von Santiago de Chile und der Sorbonne, Paris. 1999 entsteht<br />

ihr erster mittellanger Dokumentarfilm VALPARAISO. Filme (Auswahl)<br />

DIVINE FOOD (Kurzfilm, CHI 2007), OPUS DEI, A SILENT CRUSADE (52 Min.,<br />

CHI 2006), I LOVE PINOCHET (52 Min., CHI 2001). JEAN DE CERTEAU –<br />

Voiron, Frankreich, 1964. Ab 1982 Arbeit als Redakteur für das Französische<br />

Fernsehen. 1995 wird er selbstständiger Redakteur für Filmproduktionen.<br />

Mit OPUS DEI, A SILENT CRUSADE von 2006 legt er als Co-Regisseur seinen<br />

ersten langen Dokumentarfilm vor.<br />

86 _ Schwellenländer Wettbewerb / NICs Competition Präsentiert von: <strong>DOK</strong>.horizonte _ 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!