26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politische Dokumentarfilme auf<br />

Finanzierungssuche<br />

Podiumsdiskussion der MEDIA Antenne <strong>München</strong><br />

Einen Film zu machen, weil er jetzt gemacht werden muss – vor dieser Heraus-<br />

forderung stehen häufig Regisseure und Produzenten politischer Dokumentarfilme.<br />

Heißt das zwangsläufig, als Kreativer in Vorleistung zu gehen und<br />

sich auf Jahre hinaus zu verschulden?<br />

Die MEDIA Antenne <strong>München</strong> veranstaltet in Kooperation mit dem<br />

<strong>DOK</strong>.<strong>fest</strong> eine Podiumsdiskussion im Literaturhaus <strong>München</strong>. Im Zentrum<br />

stehen folgende Filme: KHODORKOVSKY von Cyril Tuschi, der die Hintergründe<br />

des Schicksals des russischen Oligarchen beleuchtet, und GEKAUFTE<br />

WAHRHEIT von Bertram Verhaag, ein politischer Thriller über Gentechnik<br />

und Meinungsfreiheit (seit März 2011 im Kino).<br />

Die Filmemacher diskutieren unter der Moderation von Michael Watzke<br />

(Deutschland Radio) mit Sonja Scheider (Bayerischer Rundfunk), Donata<br />

von Perfall (Documentary Campus) und Simone Baumann (Coproduzentin<br />

von KHODORKOVSKY).<br />

Termin<br />

Fr 06.05. 15:00 - 17:00 Literaturhaus <strong>München</strong>, Raum „Forum“<br />

Eintritt frei.<br />

AG <strong>DOK</strong> Lounge Der Medien- und Branchen-Treffpunkt<br />

Das Café im Festivalzentrum ist während des Festivals täglich von 11 Uhr<br />

bis 23 Uhr geöffnet und lädt alle Filmschaffenden und Filminteressierten zu<br />

Gesprächen, Snacks und Getränken ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

The Media and Industry Meeting Place: The Café in the Festival<br />

Centre is open daily from 11:00 am to 11:00 pm during the <strong>fest</strong>ival and invites<br />

all filmmakers and film enthusiasts to discussions, snacks and drinks. We<br />

look forward to your visit!<br />

Get Together Happy Hour<br />

Do. 5.5. bis Di. 10.5. von 20 bis 23 Uhr Täglich 19 bis 20 Uhr<br />

Thu 5th - Tue 10th from 8:00 to 11:00 pm Daily from 7:00 to 8:00 pm<br />

ZDF „Das kleine Fernsehspiel“ stellt sich vor<br />

Das kleine Fernsehspiel – die Nachwuchsredaktion im ZDF<br />

Vier Tage nach Sendestart des ZDF, am 4. April 1963, wurde Das kleine Fernsehspiel<br />

zum ersten Mal ausgestrahlt. Seither machen Autoren, Regisseure,<br />

Produzenten und Schauspieler hier ihre ersten Filme.<br />

Filmemacher können von ihrem ersten bis zu ihrem maximal<br />

dritten Filmprojekt unterstützt und bei der Realisierung begleitet werden.<br />

Das bedeutet einerseits eine enge dramaturgische Betreuung, aber auch<br />

Freiraum für Originalität und Eigenheit. Es werden sowohl fiktionale als<br />

auch dokumentarische Filmarbeiten ab 40 Minuten Länge im Low-Budget-<br />

Bereich gefördert. Die Entdeckung und der systematische Aufbau der Film-<br />

und Fernsehmacher von morgen ist Aufgabe des ZDF.<br />

Milena Bonse und Lucas Schmidt stellen die Arbeit der Redaktion vor, zeigen<br />

Filmausschnitte und beantworten Fragen rund um die erste Adresse für<br />

den Filmnachwuchs in Deutschland.<br />

Termin<br />

So 08.05. 16:30 - 17:45 Filmmuseum<br />

Eintritt frei<br />

Filmredaktion 3sat / ZDFkultur stellt sich vor<br />

Die Filmredaktion 3sat / ZDFkultur im ZDF hat sich in den letzten Jahren als<br />

Produzent und Partner bei der Realisierung von deutschsprachigen Dokumentarfilmen<br />

etabliert. Ziel ist die Förderung von persönlichen und künstlerischen<br />

Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit und<br />

die Weiterentwicklung des Genres, in Abgrenzung gegen formatierte journalistische<br />

Dokumentationen. Themenvorgaben gibt es keine, allerdings sollten<br />

die abendfüllenden Filme vorzugsweise Stoffe aus dem deutschsprachigen<br />

Raum behandeln. Ausgenommen davon sind die Beiträge zu den beiden<br />

Dokumentarfilm-Reihen „Fremde Kinder“ und „Mädchengeschichten“.<br />

Udo Bremer und Katya Mader stellen die Dokumentarproduktion der Filmredaktion<br />

3sat /ZDFkultur im ZDF vor. Sie erläutern das Redaktionsprofil<br />

und die Stoffauswahl zur Förderung von deutschsprachigen Dokumentarfilmen<br />

in Abgrenzung zu journalistischen Formaten.<br />

Termin<br />

Sa 07.05. 16:30 - 17:30 Filmmuseum<br />

Eintritt frei<br />

198 _ Meet the professionals! <strong>DOK</strong>.<strong>forum</strong> _ 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!