26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spieldaten / Screenings<br />

Do 05.05. 22:30 Filmmuseum<br />

Sa 07.05. 17:00 Gasteig Vortragssaal<br />

MY MOTHER, OAK Iran 2011<br />

Farbe, 52 Min., DigiBeta, persOmeU Regie, Buch & Kamera Mahmoud Rahmani Montage Farid<br />

Daghagheleh Musik Hoshang Chahartangi Produktion Visual Art Center of Khozestan Produzent<br />

Mahmoud Rahmani<br />

My Mother, Oak Madaram balout<br />

Hoch oben im Zagrosgebirge im Iran fällen verarmte Dorfbewohner illegal<br />

Eichen, um daraus Holzkohle herzustellen. Im Unterschlupf der Köhler trifft<br />

der Filmemacher auf Asad, einen melancholischen Sonderling, der nach<br />

einer tragischen Liebesgeschichte verrückt geworden sein soll. Asad hat<br />

wie die anderen sein Haus verloren, als für ein Staudammprojekt das Dorf<br />

geflutet wurde. Die Holzkohle ist nun die einzige Möglichkeit, seine Familien<br />

zu ernähren. Doch Asad hört die stummen Schreie der Bäume, an die<br />

die Axt gesetzt werden soll. _ Poetische Elegie über eine traumversunkene<br />

Landschaft und engagierte Kritik an Staudammprojekten und den durch sie<br />

verursachten humanitären und ökologischen Schaden. sb<br />

High up in the Zagros Mountains the impoverished villagers illegally<br />

fell oak trees to make charcoal. In a shelter the filmmaker comes<br />

across Asad, a melancholy eccentric who is supposed to have gone crazy<br />

after a tragic love affair. Like the others, Asad has lost his house because<br />

the village was flooded when a dam was built nearby. Charcoal is now the<br />

only means the villagers have of providing for their families. But Asad can<br />

hear the silent screams of the trees where the axe is due to fall. _ A poetic<br />

elegy about a landscape of sunken dreams and a steadfast condemnation of<br />

dam projects that cause humanitarian and ecological damage. sb<br />

Regie MAHMOUD RAHMANI – Provinz Khuzestan, Iran, 1980. Ausbildung am<br />

Documentary and Experimental Film Center. Film- und Regieprojekte an<br />

Schulen und Bildungseinrichtungen; professionelle Workshops für Dokumentarfilmer<br />

im Iran. Filme (Auswahl) MOLF-E GAND (53 Min., IRN 2008, 25.<br />

<strong>DOK</strong>.<strong>fest</strong>), ZERO DEGREE ORBIT (26 Min., IRN 2007), NAFT SEPID (16 Min.,<br />

IRN 2005).<br />

96 _ Schwellenländer Wettbewerb / NICs Competition Präsentiert von: <strong>DOK</strong>.horizonte _ 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!