26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Crossmedia – Documentary<br />

Die Crossmedia Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, die neue Form<br />

des intermedialen und web-basierten dokumentarischen Arbeitens kennenzulernen.<br />

_ Die Crossmedia-Doc-Show PLANET GALATA von Florian Thalhofer,<br />

zeigt zuerst den linearen Dokumentarfilm, um dann im Anschluss die Zuschauer<br />

im Kino in die Präsentation des interaktiven Projekts einzubinden.<br />

Mit Laserpointern können aus dem Publikum die interaktiven Elemente angesteuert<br />

werden. Auf diese Weise werden der Film und das Web-Projekt in ihren<br />

Möglichkeiten Inhalte zu transportieren direkt miteinander verglichen.<br />

Das folgende Podiumsgespräch wird von Roderich Fabian (Bayern 2-<br />

Zündfunk) moderiert. Autor Florian Thalhofer, Produzent Stefan Kloos und<br />

Redakteurin Kathrin Brinkmann veranschaulichen die Entwicklung von<br />

Crossmedia-Projekten und diskutieren die Perspektiven solcher intermedialer<br />

Dokumentationen. Themenwahl, Umsetzungsmöglichkeiten crossmedialer Zusammenarbeit<br />

und Finanzierungsstrategien werden besprochen und Fragen<br />

des Publikums beantwortet.<br />

The Crossmedia event is a unique opportunity to get acquainted<br />

with a new form of cross-media and web-based documentary work. _ The<br />

Crossmedia-Doc-Show PLANET GALATA by Florian Thalhofer will show a<br />

screening of a linear documentary film with a special integration of audience<br />

participation to the presentation as an interactive project. With laser<br />

pointers, the public can control the project’s interactive elements. Thus, the<br />

opportunities that the film and the web-project offer for transmitting content<br />

can be directly contrasted with each other.<br />

A panel discussion, chaired by Roderich Fabian (Bayern 2-Zündfunk),<br />

with writer Florian Thalhofer, producer Stefan Kloos and commissioning<br />

editor Kathrin Brinkmann will demonstrate the development of<br />

cross-media projects and look into the prospects of such cross-media documentaries.<br />

The choice of themes, the implementation of cross-media collaborations,<br />

and financing strategies will be discussed and questions from<br />

the audience will be answered.<br />

Moderation<br />

Roderich Fabian (Bayern 2-Zündfunk)<br />

Gäste<br />

Florian Thalhofer (Autor)<br />

Stefan Kloos (Produzent)<br />

Kathrin Brinkmann (Redakteurin)<br />

Termin<br />

Sa 07.05. 10:00 - 13:00 Filmmuseum (deutsch mit engl. Simultanübers.)<br />

Tickets im Vorverkauf erhältlich (<strong>München</strong> Ticket und Festivalzentrum)<br />

3-D-Documentary: History<br />

Stefan Drößler, der Leiter des Filmmuseums <strong>München</strong>, wird in einem Vortrag<br />

mit vielen Filmbeispielen die Geschichte des 3-D-Films hautnah erlebbar<br />

machen und Möglichkeiten dieser Technik für Dokumentarfilme aufzeigen.<br />

Mit großem Aufwand rollt eine Welle des 3-D-Films durch die Kinos<br />

und die Entertainment-Industrie. 3-D-Animationen und simulierte plastische<br />

Welten gehören in aufwändigen Zeichentrickfilmen, Computer- und<br />

Videospielen bereits zum Standard. Doch auch im Dokumentarfilm gibt es<br />

vermehrt Versuche, diese Technik in Projekten einzusetzen, die über die im<br />

IMAX-Kino gepflegte Darstellung von Naturschönheiten hinausgehen.<br />

Die digitale Technik ermöglicht heute eine Qualität, von der die<br />

3-D-Pioniere nur geträumt haben. Dennoch sind die ästhetischen Möglichkeiten<br />

des 3-D-Films noch nicht ausgelotet. Zu oft wird die Technik als<br />

sensationelle Beigabe genutzt, um mittelmäßige Filme besser vermarkten<br />

zu können. Demnach stellt sich die Frage nach der Perspektive für das dokumentariasche<br />

Arbeiten in 3-D.<br />

Stefan Drößler, Director of the Munich Film Museum, will give a<br />

lecture using film extracts to illustrate the history of 3-D films and to demonstrate<br />

the possibilities that 3-D offers for documentary film:<br />

At great expense, a wave of 3-D films is rolling through cinemas<br />

and the entertainment industry. 3-D animations and simulated plastic<br />

worlds are already the standard in elaborate animated films, computer and<br />

video games. Yet there are also increased attempts in documentary film<br />

productions to use 3-D technology and to go beyond the portrayal of natural<br />

wonders that was developed for IMAX cinema.<br />

Digital technology enables a quality that the 3-D pioneers could<br />

have only dreamed of. Nevertheless the aesthetic possibilities of 3-D films<br />

have still not been fully realized. Too often the technology is used as a sensational<br />

add-on, to make mediocre films more marketable. Thus, the question<br />

arises, what are the possibilities for documentary work?<br />

Referent<br />

Stefan Drößler (Leiter des Filmmuseums <strong>München</strong>)<br />

Termin<br />

So 08.05. 11:00 - 13:00 Filmmuseum (deutsch mit engl. Simultanübers.)<br />

Tickets im Vorverkauf erhältlich (<strong>München</strong> Ticket und Festivalzentrum)<br />

164 _ Zukunft des Dokumentarfilms future.<strong>forum</strong> _ 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!