26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schützes – Leben nach der Wende 1990 bis 2010<br />

„Arbeiten wie in der DDR und verdienen wie im Westen? Das geht nicht!“<br />

Der Leiter der staatlichen Gemüseverkaufsstelle in Zschopau, Rolf Schütze,<br />

und seine Frau Karin wollen gleich nach der Wende alles richtig machen. In<br />

den eigenen Laden investieren, vorne dabei sein. Doch nach ersten Erfolgen<br />

müssen sie erleben, dass in der ersehnten „Markwirtschaft“ Fleiß, Wille und<br />

Mut nicht genügen. Aber verantwortungslose Banken, übermächtige Konzerne<br />

und die soziale Isolation können den Schützes den Glauben an den<br />

gerechten Kapitalismus nicht so schnell nehmen. Von optimistischen Antreibern<br />

werden die Schützes immer mehr zu Getriebenen. „Es gibt Gefühle<br />

dabei, die kann man nicht ausdrücken“, entfährt es Schütze in einer bitteren<br />

Stunde. Der Film hilft, sie trotzdem zu verstehen. mm<br />

“Work like you’re in the GDR and get paid like you’re in the West?<br />

That’s not possible!” After German reunification the manager of the state<br />

greengrocer in Zschopau, Rolf Schütze, and his wife Karin want to do everything<br />

right: to invest in their own shop and get ahead of the game. There is<br />

an initial flurry of success but they soon learn that hard work, determination<br />

and audacity are not enough to make it in the long-awaited market economy.<br />

Still it takes a while before the irresponsible banks, corporate dominance<br />

and social isolation dent the Schützes’ faith in free-market capitalism. Their<br />

optimistic enthusiasm increasingly gives way to despondency. “There are<br />

feelings that you cannot suppress,” utters Schütze in a bitter moment. The<br />

film however helps to understand them. mm<br />

Regie WOLFGANG ETTLICH – Berlin, 1947. Lehre bei der deutschen Bundespost.<br />

Umzug nach <strong>München</strong>, Abitur auf der Abendschule und Studium der<br />

Kommunikationswissenschaft und Politologie. Ab 1976 freier Mitarbeiter in<br />

der Jugendredaktion des Bayerischen Rundfunks. Produktion erster Filme ab<br />

1980. Gründung der Mediengruppe Schwabing 1985. Spezialgebiet, neben<br />

klassischen Dokumentationen, sind Langzeitbeobachtungen.<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 06.05. 19:30 ARRI Kino<br />

DIE SCHÜTZES – LEBEN NACH DER WENDE 1990 BIS 2010 Deutschland 2010<br />

Farbe, 88 Min., DigiBeta, dtOF Regie Wolfgang Ettlich Kamera Hans Albrecht Lusznat Montage<br />

Monika Abspacher, Kris Weiland Musik Dieter Schleip, Gerd Sonntag Produktion Mediengruppe<br />

Schwabing Produzent Wolfgang Ettlich Coproduktion Bayerischer Rundfunk Weltvertrieb Mediengruppe<br />

Schwabing Web www.ettlich-film.de<br />

Für die Dauer einer Reise<br />

Werner 1 hat sich in Gerlinde verliebt. Aber das ist gar nicht so einfach im<br />

Herbst des Lebens und am Ende der Welt. Renate ist enttäuscht von Werner<br />

2, er hat sich aus der netten Tischgemeinschaft zurückgezogen. Umtriebige<br />

Rentner unterwegs auf einem Kreuzfahrtschiff in exotischen Gewässern.<br />

Hier wird ihnen alles geboten im altersgerechten Unterhaltungsprogramm:<br />

Nordic Walking um den Schornstein, Bingo im Salon und Ostereier suchen<br />

auf dem Panoramadeck. _ Frauke Ihnen nähert sich behutsam ihren Protagonisten,<br />

die weniger der Luxus antreibt, als vielmehr die Suche nach einem<br />

erfüllten Lebensabend. Dabei stellt der Film en passant existentielle Fragen:<br />

Was heißt es, in unserer Gesellschaft alt zu werden, ist eine neue Liebe im<br />

Alter überhaupt erstrebenswert? ds<br />

Werner no. 1 has fallen in love with Gerlinde. And that’s not so easy<br />

when you’re in the autumn of your life and in the middle of nowhere. Meanwhile<br />

Renate is disappointed with Werner no. 2 who has withdrawn from<br />

their nice little dining community. These lively pensioners are on a cruise<br />

ship sailing through exotic waters. On board, an age-appropriate entertainment<br />

programme offers them everything they need: Nordic Walking around<br />

the funnel; Bingo in the saloon; Easter egg hunts on the Panorama deck. _<br />

Frauke Ihnen has a gentle approach towards her protagonists, who are less<br />

driven by luxury and more by the search for fulfilment in their sunset years.<br />

Incidentally, the film poses some substantial questions: what does it mean<br />

to grow old in our society? And is new love in old age really something to<br />

strive for? ds<br />

Regie FRAUKE IHNEN – Kiel. Studierte Soziologie und Politik in Berlin. Ab<br />

2000 nahm sie ein Regiestudium im Bereich Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik<br />

an der Hochschule für Fernsehen und Film in <strong>München</strong> auf. Ihr Abschlussfilm<br />

STADLFREUNDE lief unter anderem beim Film<strong>fest</strong>ival Max-<br />

Ophüls-Preis. Seit 2009 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin und<br />

Autorin.<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 06.05. 18:00 Katholische Akademie<br />

Mi 11.05. 21:00 ARRI Kino<br />

FÜR DIE DAUER EINER REISE Deutschland 2011<br />

Farbe, 79 Min., HD Cam, dtOF Regie & Buch Frauke Ihnen Kamera Thomas Beckmann Montage<br />

Rainer Schmidt Produktion Ihnen und Beilhack Film Produzenten Frauke Ihnen, Mario Beilhack<br />

Auftragsproduktion Bayerischer Rundfunk Web www.ihnen-beilhack.de<br />

152 _Münchner Premieren / Munich Premieres <strong>DOK</strong>.<strong>fest</strong> _ 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!