26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tragovi<br />

Der Krieg bleibt in den Köpfen. Auch wenn man die meisten Narben, die der<br />

Bosnienkrieg bei den jungen Menschen hinterlassen hat, nicht mehr sieht,<br />

bleibt diese Generation eine versehrte. Ihren Alltag bestimmen Arbeitslosigkeit,<br />

Korruption und gesellschaftliche Lethargie. Darunter schwelt aber der<br />

Schmerz, um eine unbeschwerte, ungefährdete Jugend gebracht worden zu<br />

sein. _ Der katalanische Filmemacher Guillermo Carreras-Candi begegnet<br />

bosnischen Jugendlichen mit einem genauen, stilistisch klaren Blick von<br />

außen, der nie vorgibt, ihre Empfindungen teilen zu können. Zuweilen wirken<br />

sie fast wie Geister ihrer eigenen Geschichte, die auftauchen, um ohne<br />

Erklärung wieder zu verschwinden. td<br />

The war remains in their heads. Even if most of the physical scars<br />

that the Bosnian War left on its young people have faded, the generation<br />

remains afflicted. Their everyday lives are affected by unemployment, corruption<br />

and social lethargy. The pain smoulders beneath the surface so that<br />

they can experience a carefree, invulnerable youth. _ The Catelan filmmaker<br />

Guillermo Carreras-Candi approaches the Bosnian young people with a precise<br />

and stylistically distinct objectivity and never pretends to be able to<br />

share their feelings. At times they appear like ghosts in their own stories,<br />

rising up only to disappear again without explanation. td<br />

Regie GUILLERMO CARRERAS-CANDI – Barcelona, 1979. 2002 - 2006 Studium<br />

an der katalanischen Filmhochschule ESCAC. Nachdem er fünf Jahre auf<br />

dem Balkan unterwegs war, begann er 2005 mit der Entwicklung des Projekts<br />

TRAGOVI.<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Mo 09.05. 18:00 City 3<br />

Mi 11.05. 21:00 Gasteig Vortragssaal<br />

TRAGOVI Spanien / Bosnien-Herzegowina 2010<br />

Farbe, 97 Min., HD Cam, bosOmeU Regie & Buch Guillermo Carreras-Candi Kamera Emilio Guerra<br />

Montage Diana Toucedo Musik Francesco Tristano, Bachar Khalife Produktion Centset Lab Produzent<br />

Guillermo Carreras-Candi Festivals Pravo Ljudski<br />

Village Without Women Selo bez zena<br />

Die drei Brüder Dragan, Zoran und Rodoljub leben in einem einfachen Bergdorf<br />

im Süden Serbiens. Unter den insgesamt sieben Einwohnern ist keine<br />

einzige Frau: Doch wenn die drei Brüder keine Familien gründen, stirbt das<br />

Dorf aus. Zoran, der Älteste, ist entschlossen, etwas dagegen zu unternehmen<br />

und eine Braut zu finden. Im naheliegenden Albanien ist die Situation<br />

umgekehrt, es gibt sehr viele Frauen, aber kaum Männer. Außerdem sind<br />

sie ähnliche Lebensbedingungen wie die serbischen Brüder gewöhnt: kein<br />

fließend Wasser, kein Telefon, keine Schulter zum Anlehnen. Also versucht<br />

Zoran sein Glück in Albanien, gegen die Widerstände im Dorf und vor allem<br />

gegen seinem jüngsten Bruder, der wie er im Krieg als serbischer Soldat<br />

gegen die Albaner gekämpft hat. mk<br />

Three brothers, Dragan, Zoran and Rodoljub, live in an ordinary<br />

mountain village in the South of Serbia. The village has a total of seven<br />

inhabitants and among them there is not one woman. If the three brothers<br />

don't have any families then the village will die out. Zoran, the eldest, decides<br />

to do something about this and resolves to look for a bride. In neighbouring<br />

Albania the situation is reversed; there are lots of women but hardly<br />

any men. What is more, the women are already accustomed to similar living<br />

conditions as those of the Serbian brothers: no running water; no telephones<br />

and nobody to lean on. So Zoran tries his luck in Albania despite opposition<br />

from the village and, above all, in defiance of his youngest brother who, like<br />

him, fought in the war against the Albanians as a Serbian soldier. mk<br />

Regie SRDJIAN SARENAC – Sarajevo, 1977. Abschluss Filmregie an der Academy<br />

of Dramatic Arts in Belgrad, Serbien. Postgraduierten Studium Screenwriting<br />

beim Binger Film Lab, Amsterdam. VILLAGE WITHOUT WOMEN ist<br />

sein erster langer Dokumentarfilm.<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Do 05.05. 19:30 City 3<br />

Sa 07.05. 21:00 City 3<br />

Di 10.05. 15:00 Atelier 2<br />

VILLAGE WITHOUT WOMEN Kroatien / Frankreich 2010<br />

Farbe, 83 Min., DigiBeta, serb/albanOmeU Regie & Buch Srdjian Sarenac Kamera Pablo Ferro<br />

Zivanovic Montage Ksenija Petricic Musik Dejan Pejovic Produktion Les films du balibari Produzent<br />

Estelle Robin-You Coproduktion Igor Aleksander Nola, Srdjian Sarenac (Main Frame Film Production)<br />

Festivals IDFA 2010 (The Netherlands – International Premiere), ZagrebDOX 2010 (Uraufführung)<br />

Web www.villagewithoutwomen.com<br />

32 _ Gastland / Guest Programme: Balkan <strong>DOK</strong>.guest _ 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!