26.11.2012 Aufrufe

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

filmschool.forum - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieldaten / Screenings<br />

Mo 09.05. 20:30 City 3<br />

Di 10.05. 17:00 City 3<br />

LIVING SKIN Ägypten 2010<br />

Farbe, 56 Min., DigiBeta, arabOmeU Regie & Buch Fawzy Saleh Kamera Yousef Baroud Montage<br />

Mohamed Samir Produktion AlBatrik Art Production Produzent Eman Hemeda Weltvertrieb Motion<br />

Pictures Festivals Abu Dhabi International Film Festival (Uraufführung), Documentary Edge Film<br />

Festival, Tetouan International Mediterranean Film Festival, HotDocs Canadian International Documentary<br />

Film Festival Auszeichnungen Abu Dhabi International Festival World Premiere, Official<br />

selection New Horizons – Jury Special Mention Award<br />

Living Skin Jald Hayy<br />

Ein Blick hinter die alte Stadtmauer Kairos offenbart das harte Leben ägyptischer<br />

Kinderarbeiter, die in Gerbereien ihre eigene Haut zu Markte tragen.<br />

_ In Magra el-Oyoun sind gut die Hälfte der Arbeiter Kinder. LIVING SKIN<br />

begleitet acht Jungen zwischen 12 und 17 Jahren und stellt ihre Arbeit im<br />

Umfeld der Gerbereien vor. Armut prägt das Leben. Die Familien sind auf<br />

den Verdienst der Jungen angewiesen; Schulgeld kann man sich sowieso<br />

nicht leisten. Die Arbeit ist nicht nur hart, sondern auch gefährlich: Säuren<br />

und giftige Chemikalien verursachen Krankheiten; an den schweren Maschinen<br />

kommt es oft zu Unfällen. _ Ein engagiertes Plädoyer gegen Kinderarbeit.<br />

Die Gerbereien stellen nicht nur ein individuelles Gesundheits-,<br />

sondern auch ein ökologisches Risiko dar. sb<br />

A glimpse behind Cairo’s old city wall reveals the harsh life of<br />

Egyptian child labourers whose work in the tanning trade means risking<br />

their own skin. _ In Magra el-Oyoun at least half of the workforce is children.<br />

LIVING SKIN follows eight young people aged between 12 and 17 and<br />

shows them at work in a tannery. Their lives are shaped by poverty. Their<br />

families depend on the earnings of these young people; they can’t afford to<br />

send them to school anyway. The work is not only hard but dangerous. The<br />

acids and toxic chemicals they use can cause serious illnesses and there<br />

are often accidents with the heavy machinery. _ The film makes a passionate<br />

appeal against child labour. The tanneries pose not only an individual<br />

health risk but also an environmental one. sb<br />

Regie FAWZy SALEH – Port Said (Ägypten), 1981. Filmemacher, Drehbuchautor<br />

und Menschenrechtsaktivist. Mitarbeit bei zahlreichen Dokumentarfilmen,<br />

u.a. als Assistent von Rashid Masharawi, aber auch bei Fernsehshows<br />

und Sit-Coms. LIVING SKIN ist seine erste abendfüllende Regiearbeit. Filme<br />

(Auswahl) MOCHA (Experimentalkurzfilm, 4 Min., EG 2006).<br />

94 _ Schwellenländer Wettbewerb / NICs Competition Präsentiert von: <strong>DOK</strong>.horizonte _ 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!