18.08.2012 Aufrufe

Gesellschafts- politische Kommentare - Leo Schütze Gmbh

Gesellschafts- politische Kommentare - Leo Schütze Gmbh

Gesellschafts- politische Kommentare - Leo Schütze Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gpk SONDERAUSGABE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE KOMMENTARE Nr. 3/07 – September 2007 – Seite 31<br />

Abb. 1: PREMIER-Studie – Placebo + Mtx vs. Adalimumab+Mtx bei früher RA – Anteil der Patienten<br />

in Remission<br />

%<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Remiss. % 1 Jr. Remiss. % 2 Jr.<br />

799 Patienten mit hoher Krankheitsaktivität, ØKrankheitsdauer 0.7 Jahre<br />

Besonders eindrucksvoll stellt sich der Unterschied<br />

zwischen den Fähigkeiten der Basistherapeutika und<br />

den TNF-Blocker bei der Verhinderung von fortschreitenden<br />

Zerstörungen dar, die im Röntgenstatus erfasst<br />

werden. In allen kontrollierten Studien, bei denen<br />

diese Zielgröße untersucht wurde, zeigte sich,<br />

dass nur die Kombination TNF-Blocker+Mtx eine komplette<br />

Blockierung der krankheitstypischen Progression<br />

knöcherner Zerstörungen bewirkte. Auch hier liefert<br />

die mit Adalimumab durchgeführte PREMIER-<br />

Studie ein typisches Beispiel (Abbildung 2, S. 32). Ein<br />

interessanter Nebenaspekt: Auch bei Patienten mit<br />

nicht so gutem klinischem Ansprechen auf die Kombination<br />

ist vielfach diese Blockierung von Zerstörungen<br />

zu beobachten.<br />

Die oben beschriebene krankheitstypisch gesteigerte<br />

Mortalität wie auch ihre wichtigste Ursache, die kardiovaskuläre<br />

Comorbidität, werden durch den Einsatz<br />

von TNF-Blockern ebenfalls in dramatischer Weise<br />

reduziert. So konnte in einer amerikanischen Langzeit-Kohortenstudie<br />

mit fast 20.000 Patienten gezeigt<br />

werden, dass die mit TNF-Blocker + Mtx behandelten<br />

Patienten eine Reduzierung des relativen Risikos<br />

(RR) für Todesfall auf 0.65 im Vergleich zu Patienten<br />

unter Basistherapie (RR 1.0) aufwiesen (Michaud<br />

2005).<br />

Das Herzinfarkt-Risiko für RA-Patienten war in eine<br />

kürzlich auf dem europäischen Rheumatologie-Kongress<br />

vorgestellten Fall-Kontroll-Studie mit mehr als<br />

Mtx<br />

Mtx+Ada<br />

19.000 Patienten für die Patienten unter TNF-Blocker<br />

+ Mtx im Vergleich zur Mtx-Monotherapie-Gruppe auf<br />

ein Fünftel reduziert (Singh 2007). Zu ähnlichen Resultaten<br />

kommt eine in Schweden durchgeführte Vergleichsstudie<br />

zwischen zwei Kohorten unter Basistherapie<br />

bzw. TNF-Blocker (Jacobsson 2005): Hier lag<br />

die Rate akuter kardiovaskulärer Ereignisse in der<br />

Basistherapie-Gruppe bei 35.4, in der TNF-Blocker-<br />

Gruppe bei 14.0 pro 1.000 Patientenjahre.<br />

Steigerung der Arbeitsproduktivität und weitere<br />

Einsparmöglichkeiten durch TNF-Blocker<br />

Rechnerisch lassen sich Einsparpotentiale durch effektivere<br />

Therapiemaßnahmen am Beispiel reduzierter<br />

Krankenhauskosten und verbesserter Arbeitsproduktivität<br />

besonders gut darstellen. Insbesondere<br />

letztere Größe wurde in jüngster Zeit in einigen Studien<br />

intensiv untersucht. Hierunter ist mit der soeben<br />

auf dem europäischen Rheumatologie-Kongress vorgestellten<br />

PROWD-Studie erstmals eine Untersuchung,<br />

bei der Arbeitsplatz-Verlust der primäre Endpunkt<br />

war (Bejarano 2007).<br />

Kontrolliert wurde hier der Verlauf der Arbeitsproduktivität<br />

über 56 Wochen bei 148 Patienten in den beiden<br />

Behandlungsgruppen Mtx + Adalimumab und<br />

Mtx + Placebo verglichen. Der Anteil der Patienten mit<br />

Arbeitsplatzverlust lag in der Mtx-Gruppe mit<br />

39,7 Prozent mehr als doppelt so hoch als in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!