18.08.2012 Aufrufe

Gesellschafts- politische Kommentare - Leo Schütze Gmbh

Gesellschafts- politische Kommentare - Leo Schütze Gmbh

Gesellschafts- politische Kommentare - Leo Schütze Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gpk SONDERAUSGABE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE KOMMENTARE Nr. 3/07 – September 2007 – Seite 47<br />

Die Koordinierungsstelle hat die Aufgabe, alle Behandlungsabläufe<br />

innerhalb der Integrierten Versorgung<br />

zu koordinieren. Darüber hinaus ist sie zuständig<br />

für die gesamte Dokumentation als Grundlage für<br />

die durchzuführende Qualitätssicherung.<br />

Abschließend wurde Einigung über ein Gesamtbudget<br />

pro Jahr für alle Leistungen, die innerhalb der<br />

Integrierten Versorgung erbracht werden, erzielt.<br />

Der Vertrag über die Integrierte Versorgung wurde mit<br />

Wirkung zum 1. April 2006 abgeschlossen. Nach den<br />

notwendigen Vorarbeiten zum Aufbau der Strukturvoraussetzungen<br />

bieten die AOK Schleswig-Holstein<br />

und das Städtische Krankenhaus Kiel den Patienten<br />

seitdem die Integrierte Versorgung an.<br />

Die Integrierte Versorgung ermöglicht eine dauerhaft<br />

neue, effektivere und effizientere sektorübergreifende<br />

Versorgungsstruktur für Patienten mit Rheumatoider<br />

Arthritis. Innerhalb dieses Vertrages strebt die AOK<br />

Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Städtischen<br />

Krankenhaus Kiel eine wirtschaftlichere und optimierte<br />

Behandlung der Patienten an.<br />

Um eine dauerhaft hohe Versorgungsqualität sicher<br />

zu stellen, orientieren sich die Therapiemaßnahmen<br />

3.1 Beteiligte Partner – Integrierte Versorgung bei Rheumatoider Arthritis<br />

ambulant<br />

Orthopäde<br />

Rheumatologe<br />

➤<br />

Physiotherapeut<br />

➤<br />

➤<br />

Hausarzt<br />

PATIENT<br />

Ergotherapeut<br />

Abbildung 1: Partner der Integrierten Versorgung<br />

Quelle: Prof. Dr. med. J. O. Schröder, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

an den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Durch klar strukturierte Behandlungsketten<br />

wird dem Versorgungsbedürfnis der Patienten Rechnung<br />

getragen und die Lebensqualität der Patienten<br />

signifikant verbessert.<br />

3. Die Konzeption der Versorgung<br />

Im Rahmen der Integrierten Versorgung werden die<br />

folgenden Ziele verfolgt:<br />

a) Die Qualität der Versorgung von Patienten mit<br />

Rheumatoider Arthritis durch eine engere Kooperation<br />

der Leistungserbringer zu erhöhen, unter<br />

anderem durch:<br />

● Case Management durch die Koordinationsstelle<br />

„Integrierte Versorgung Rheumatoide Arthritis<br />

(IV-RA)“ im Städtischen Krankenhaus Kiel,<br />

● Verkürzung der Wartezeiten für Erstvorstellungstermine<br />

beim Facharzt für Rheumatologie,<br />

● Erhöhung des Anteils von Patienten mit adäquater<br />

Basistherapie,<br />

● Verringerung von vermeidbaren Nebenwirkungen<br />

der medikamentösen Therapie,<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

Innere Medizin<br />

➤<br />

Radiologie<br />

Orthopädie<br />

stationär

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!