30.11.2012 Aufrufe

Abteilung - HTL Braunau

Abteilung - HTL Braunau

Abteilung - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESBERICHT 2012 Höhere Technische Bundeslehranstalt <strong>Braunau</strong><br />

Entscheidungshilfe für erneuerbare Energieträger<br />

Mit der Frage, ob sich alternative Energieträger lohnen oder nicht, beschäftigt sich<br />

das Projekt von Christian Mayer und Michael Rinnerthaler, 5CHELI.<br />

Die beiden Maturanten haben eine vollautomatische<br />

Wetterstation entwickelt, die<br />

entsprechend Daten für eine Entscheidung<br />

bezüglich alternative Energieherstellung<br />

liefert.<br />

„SWES – Solar Powered Weather Evaluation<br />

System“, so nennen die beiden <strong>HTL</strong>-Maturanten<br />

ihr Maturaprojekt. Unter Betreuung<br />

von Franz Doblinger widmen sie sich<br />

der Frage, welche Form der erneuerbaren<br />

Energiegewinnung für welchen Standort<br />

optimal geeignet ist. Sie entwickeln dazu<br />

ein energieautarkes Gerät, das die Daten<br />

von unterschiedlichen Sensoren sammelt<br />

und speichert und – nach einer längeren<br />

Auswertezeit – auch ein aussagekräftiges<br />

Ergebnis bezüglich der Errichtung einer<br />

Anlage zur erneuerbaren Energiegewinnung<br />

liefert.<br />

„Unsere Station misst vollautomatisch<br />

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit<br />

und Sonneneinstrahlung an<br />

einem bestimmten Standort. Die entsprechenden<br />

Messdaten werden aufgezeichnet<br />

und können dann mit Hilfe unserer Software<br />

benutzerfreundlich visualisiert werden“,<br />

berichtet Michael Rinnerthaler, der<br />

vor allem für den Softwarebereich der Anlage<br />

verantwortlich ist. Windmesser, Temperatur-<br />

und Luftfeuchtigkeitssensoren<br />

liefern die entsprechenden Daten. Ein Pyranometer,<br />

mit dem die eintreffende Globalstrahlung<br />

gemessen wird, ist integriert.<br />

Solarzellen mit dem entsprechenden Laderegler<br />

sichern die Energieversorgung und<br />

ein Bleiakku versorgt die Station, wenn<br />

nicht genügend Solarstrom verfügbar ist.<br />

Grundsätzlich ist auch ein Netzanschluss<br />

vorgesehen. Wenn diese Station entsprechend<br />

positioniert ist, dann liefert sie<br />

nach etwa zwei Jahren aussagekräftige<br />

Daten, um sich für den Bau einer alternativen<br />

Energieversorgung zu entscheiden,<br />

sind sich die beiden Maturanten einig.<br />

Dass ihre Software diese Daten auch entsprechend<br />

aufbereitet, versteht sich von<br />

selbst.<br />

Michael Rinnerthaler<br />

Christian Mayer<br />

Projekte<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!