12.07.2015 Aufrufe

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33Systematic absences not required for triclinicOption Space Group No. Type Axes CSD R(int) N(eq) Syst. Abs. CFOM[A] P-1 # 2 centro 1 8646 0.017 2341 0.0 / 47.3 0.63[B] P1 # 1 chiral 1 700 0.017 2341 0.0 / 47.3 3.17Option [A] chosenIm triklinen Kristallsystem finden sich nur die beiden Raumgruppen P1 und P-1, welche sich nurdurch die An- bzw. Abwesenheit eines kristallographischen Inversionszentrum unterscheiden. Wiebereits erwähnt führt dieses Symmetrieelement zu keinen zusätzlichen Auslöschungen und die Raumgruppekann zu diesem Zeitpunkt nicht eindeutig bestimmt werden. Da es sich bei P1 um eine chirale(Nicht-zentrosymmetrische), bei P-1 um eine Zentrosymmetrische Raumgruppe handelt, kann hier diesog. Intensitätsstatistik einen ersten Hinweis auf die richtige Raumgruppe liefern. Hierzu berechnetdas Programm einen sog. E ⋅ E -1 -Wert, dessen Erwartungswert für eine zentrosymmetrische Struktur(z. B. P-1) ungefähr 0.968, für eine Nicht-zentrosymmetrische Struktur (z. B. P1) ungefähr 0.736 beträgt.Für diesen konkreten Fall wird vom Programm ein Wert von 0.904 berechnet, der näher an demErwartungswert für eine Zentrosymmetrische Struktur liegt. Das Programm schlägt daher als wahrscheinlichsteRaumgruppe P-1 vor. Es sei jedoch erwähnt daß dies kein eindeutiges Kriterium ist. DieWahl der richtigen Raumgruppe muß durch eine erfolgreiche Strukturlösung und Strukturverf<strong>einer</strong>ungbestätigt werden.• Bestätigen Sie diese Wahl mit der Option [A] und Betätigen der Eingabetaste.Im folgendem Programmschritt wird der Inhalt der Elementarzelle sowie Z (Anzahl derFormeleinheiten pro Elementarzelle) bestimmt.• Bestätigen Sie dies mit Option [C] (Define unit-cell contents) und Betätigen der Eingabetaste.Nach Auswahl der entsprechenden Option, muß die chemische Zusammensetzung der Verbindungeingegeben werden, wobei das zweite Elementsymbol jeweils klein geschrieben und jedes Elementmit dessen Multiplikationsfaktor durch Betätigen der Leertaste voneinander getrennt werden muß.• Bestätigen Sie dies durch Betätigen der EingabetasteIn diesem konkreten Fall führt dies zu folgender Ausgabe:Tentative Z (number of formula units/cell) = 2.0 giving rho = 2.303,non-H atomic volume = 16.4 and following cell contents and analysis:O 18.00 57.67 % H 20.00 4.04 %S 2.00 12.84 % Cu 2.00 25.45 %Auf Grund der eingegebenen Summenformel berechnet das Programm, das insgesamt 2 dieserFormeleinheiten pro Elementarzelle vorliegen. Daneben werden weitere Parameter wie die Dichte derVerbindung, das Nicht-H-Atomvolumen, die Anzahl aller Elektronen in der Elementarzelle (F000)sowie der Absorptionskoeffizient berechnet.• Verlassen Sie diese Routine und gehen zurück <strong>zum</strong> Hauptmenü indem Sie Option [E] (EXIT tomain menu wählen).Das Programm fragt nun ob eine Datei für die Strukturlösung mit SHELXS erstellt werden soll (SetupSHELXTL FILES).• Bestätigen Sie Option [F] durch Betätigen der Eingabetaste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!