12.07.2015 Aufrufe

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50KILL Q10 Q11, etc.Am Ende Ihrer Zuordnung sollten keine Elektronendichtemaxima mit der Bezeichnung Q übrig seinund die asymmetrische Einheit nur aus bereits zugeordneten Atomen bestehen. Anschließend solltenSie alle zugeordneten Atome noch sortieren. Ordnung muß sein. Dies geschieht durch den BefehlSORT.SORT Cu1 O1 O2 O3,.......................................Damit ist die Zuordnung beendet und Sie haben hoffentlich alles richtig gemacht.Die Koordinaten der nun zugeordneten Atome müssen anschließend in eine Instruktions-Datei(Dateiname.INS) geschrieben werden. Dies geschieht durch den Befehl FILE. Geben Sie daherfolgenden Befehl in die Befehlszeile ein:FILE Dateiname.INSDas Programm fragt anschließend, aus welcher RES-Datei die Daten stammen.• Geben Sie einfach ihren Dateinamen ein und Betätigen Sie die Eingabetaste.• Sie können das Programm nun mit dem Befehl EXIT verlassen.• Um zur MS-DOS-Eingabeaufforderung zurückzukehren, Klicken Sie einfach mit der Maus auf dasentsprechende Symbol im unterem BildschirmrandBevor Sie eine Instruktionsdatei erstellen, sollten Sie sich jedoch vorher unbedingt vergewissern,daß keine symmetrie-äquivalenten Atome enthalten sind. Jedes zugeordneteElektronendichtemaxima darf nur einmal vorkommen. Das Verf<strong>einer</strong>ungsprogramm weiß vonder Anwesenheit dieser Atome. Wären einige Atome doppelt vorhanden, würde dieanschließende Strukturverf<strong>einer</strong>ung nicht ordentlich funktionieren. Vergewissern Sie sich dahermit dem Befehl INFO. Die symmetrie-äquivalenten Atome erhalten bei deren Erzeugung mitdem Befehl SGEN einen zusätzlichen Buchstaben (meist A, insofern Sie dieses Atom nichtumbenannt haben) in ihrer Atombezeichnung.Wichtiger Tip für die Benutzung von XP.Im Rahmen der Zuordnung werden nach und nach den Elektronendichtemaxima Atome zugeordnet,symmetrie-äquivalente Lagen erzeugt, Bezeichnungen geändert und Maxima gelöscht. Sollten Siedaher an irgend<strong>einer</strong> Stelle einen Fehler machen, müßten Sie gegebenenfalls von vorne anfangen. Esempfiehlt sich daher nach jedem einzelnen Schritt (Befehl), die aktuelle Struktur zu sichern. Diesgeschieht durch den Befehl SAVE. Sichern Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihre Struktur in demSie folgenden Befehl in die Befehlszeile eingeben:SAVE DateinameDie aktuellen Koordinaten und Bezeichnungen sind nun in <strong>einer</strong> Datei (Dateiname.SAV)abgespeichert worden. Löschen Sie beispielsweise in einem Ihrer Schritte versehentlich ein Atom, somüssen Sie nicht von vorne beginnen, sondern vom Standpunkt Ihrer letzten Datensicherung. Fürdiesen Fall geben Sie folgenden Befehl in die Befehlszeile ein:NEXT DateinameDer alte Zustand ist wieder hergestellt und Sie können an der Stelle weitermachen, an der Sie zudiesem Zeitpunkt waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!