12.07.2015 Aufrufe

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

Skript zum Fortgeschrittenen-Praktikum Durchführung einer Einkristall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45Q17 1 -0.2636 1.1114 0.1607 11.000000 0.05 40.92MOLE 2Q4 1 0.1305 0.5676 0.1240 11.000000 0.05 188.09Q10 1 0.0053 0.6381 0.0504 11.000000 0.05 51.93MOLE 3HKLF 4ENDEinige Befehle in dieser Datei haben Sie bereits kennengelernt. Es sind jedoch einige neue hinzugekommen,die Sie für die weiteren Berechnungen, d. h. die Verf<strong>einer</strong>ung der Struktur benötigen. DieseBefehle werden daher erst im nächsten Kapitel näher erläutert. Hier ist nur das Ergebnis der vomProgramm berechneten Elektronendichtekarte wichtig, welches Sie im unterem Bereich dieser Dateifinden. Nachdem das Programm mit Hilfe der besten der 50 gefundenen Lösungen die Verteilung derElektronendichte (Elektronendichtekarte) in der Elementarzelle berechnet hat, sucht eine “Peaksuch-Routine“, nach ausgeprägten Maxima in der Elektronendichteverteilung. Diese Maxima entsprechen inder Regel den Atompositionen der gesuchten Struktur. Ob die Strukturlösung richtig ist oder nicht,kann vom Fachmann anhand bestimmter Gütekriterien abgeschätzt werden. Es ist jedoch nicht notwendigauf diese einzugehen. Wir gehen einmal davon aus, daß Sie einen wirklich guten <strong>Einkristall</strong>ausgesucht haben, Elementarzelle, Raumgruppe und Kristallsystem richtig bestimmt und einenwirklich fantastischen Datensatz gemessen haben. Ist dies der Fall, wird auch das Programm Ihnen innichts nachstehen und die richtige Lösung für Sie ermitteln.Der Ort eines Elektronendichtemaximums in der Elementarzelle wird durch seine fraktionellen Koordinatenx, y, z beschrieben. Diese werden vom Programm berechnet und das Ergebnis in die DateiDateiname.RES geschrieben. Sie sollten sich die Datei kurz ansehen indem Sie diese Editieren. Wiedies geschieht, haben Sie bereits gelernt. In diesem Fall hat das Programm 17 ausgeprägte Maximagefunden. Diese sind nach absteigender Elektronendichte geordnet. Die erste Position entspricht einemhohem Elektronendichtemaximum, d. h. vermutlich einem Atom mit vielen Elektronen (z. B. Kupferoder Schwefel), das letzte Maximum einem niedrigem Elektronendichtemaximum, d. h. einem Atommit wenig Elektronen (z. B. Sauerstoff). Die Elektronendichtemaxima der Wasserstoffatome(Wasserstoffatompositionen) werden bei <strong>einer</strong> Strukturlösung in der Regel nicht gefunden, da dereneinziges Elektron ein zu geringes Maximum hinterläßt. Sie werden sich daher im Zuge der Strukturverf<strong>einer</strong>ungauf die Suche nach den Wasserstoffatompositionen begeben müssen. Die Angabe derMaxima in den Dateien sieht wie folgt aus:Atom SFAC-Nr. x y z SOF U ijCU1 4 0.1281 0.9861 0.7864 11.000000 0.05Q1 1 0.1338 1.1380 0.8735 11.000000 0.05Am Anfang der Zeile steht die Bezeichnung des Atoms um das es sich handelt (Q steht ganz einfachfür ein beliebiges Elektronendichtemaximum). Danach folgt die sog. SFAC Nr., die dem Programmmitteilt, um was für ein Atom es sich handelt. Nach der Strukturlösung steht diese Zahl immer für daserste Atom in der SFAC-Zeile in der INS-Datei, hier also Sauerstoff. Anschließend werden diefraktionellen Koordinaten x, y, z des Elektronendichtemaximums angegeben. Nun folgt derBesetzungsfaktor (SOF = Site Occupation Factor), der angibt zu welchem Teil diese Position besetztist. Befindet sich das Elektronendichtemaximum (Atom) nicht auf einem Symmetrieelement (AllgemeineLage) so ist diese Position vollständig besetzt (11.00000). Befindet sich das Elektronendichtemaximum(Atom) auf einem Symmetrieelement (Spezielle Lage) so ist diese Position nur unvollständigbesetzt (z. B. 10.50000, d. h. zur Hälfte). Die letzte Zahl steht für den Temperaturfaktor, der ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!