12.07.2015 Aufrufe

Reader-TTIP-stand-Februar-2014

Reader-TTIP-stand-Februar-2014

Reader-TTIP-stand-Februar-2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03/2013 Wirtschaftspolitische Informationen: Wachstum und Wohl<strong>stand</strong> durch Liberalisierung? Seite - 5 -schuss 2012 knapp 190 Milliarden Euro betrug, lag derMetall-Elektro-Ausfuhrüberschuss bei knapp 260 MilliardenEuro.Abb. 1.10: Die Hälfte aller ME-Exporte geht in die EUDie Hälfte aller M+E-Exporte geht in die EUAnteil an allen M+E-Exporten in %, 2012Exporte im Wertvon über 651Mrd. Euroverteilten sich imJahr 2012 auffolgendeLändergruppen...Quelle: Statistisches Bundesamt, März 2013EU; 50,5%= 328,5 Mrd. €davon: 31,7% indie Eurozone= 206,3 Mrd. €Amerika; 14,1%=91,5 Mrd. €USA: 9,6%;62,6 Mrd. €Sonstige;15,2% = 99,2Mrd. €Russland; 3,9%=25,3 Mrd.€Asien; 20,3%= 131,9 Mrd.€China: 8,4%54,7 Mrd. €Grafik: IG Metall, FB GrundsatzfragenWie bei den Ausfuhren der Gesamtwirtschaft ist die EuropäischeUnion das Hauptzielgebiet deutscher Metall-Elektro-Ausfuhren(2012: 50,5%). Die andere Hälfteverteilte sich auf Amerika, Asien und sonstige Länderwie z.B. Russland. Knapp 32 Prozent aller Ausfuhrengingen in die Eurostaaten, also über 200 Milliarden Euro.Dabei zeichnet sich bei der Verschiebung wichtigerZielländer seit Jahren dieselbe Tendenz wie in der Gesamtwirtschaftab: Weniger nach Europa, in die EUbzw. Eurozone, mehr nach Amerika, Asien und Russland.Abb. 1.11: Noch importiert Frankreich am meistenMetall- und Elektroindustrie: Die 15 größten Ausfuhrländer Deutschlands 2012in Milliarden Euro und Veränderung zum Vorjahr in ProzentFrankreichUSAChinaUKItalienÖsterreichNiederlandeRussische FöderationSchweizPolenBelgienSpanienTschechische RepublikTürkeiSchweden-17,3-15,9-6,7-7,2Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen-4,0-4,5-1,2-1,2-1,9-2,50,61,24,613,613,210,120,418,318,017,817,726,326,225,324,229,244,354,762,665,2Veränderung zum Vorjahr in %in Mrd. EuroGrafik: IG Metall, FB Grundsatzfragenden Ausfuhren hatten. Die bereits erwähnte Verschiebungin der Wichtigkeit der Ausfuhrländer ist also auchund gerade in der Metall-Elektro-Industrie in vollemGange.Die meisten Metall-Elektro-Einfuhren bezieht Deutschlandaus China mit fast 50 Milliarden Euro, gefolgt vonFrankreich mit knapp 35 Milliarden und den USA mit gut26 Milliarden Euro.Abb. 1.12: Die meisten ME-Importe aus ChinaMetall- und Elektroindustrie: Die 15 größten Einfuhrländer Deutschlands 2012in Milliarden Euro und Veränderung zum Vorjahr in ProzentChinaFrankreichUSAItalienTschechische RepublikÖsterreichVereinigtes KönigreichNiederlandeSchweizJapanPolenUngarnSlowakeiSpanienBelgien-9,9-8,1-7,9-6,2-4,7-5,1-3,0-3,7-3,2-4,0-1,9-3,4Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen1,70,75,613,613,112,112,416,715,519,018,117,721,220,122,826,434,749,3Veränderung zum Vorjahr in %in Mrd. EuroGrafik: IG Metall, FB GrundsatzfragenWelche Metall-Elektro-Branchen sind die ausfuhrstärksten?Über die Hälfte (54%) aller ME-Exportekommen aus der Auto- und Maschinenbauindustrie. Andritter Stelle folgt die „Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,elektronischen und optischen Erzeugnissen“(13%), dann die „Herstellung von elektrischen Ausrüstungen“(10%). Die restlichen 22 Prozent der ME-Ausfuhren verteilen sich auf die Herstellung von Metallerzeugnissen,Metalle und Bahn-, Schiff- und Flugzeugbau.Gegenüber 2011 gab es hier keine wesentlichenVeränderungen.Abb. 1.13: Über 50 Prozent der ME-Ausfuhren sindAutos und MaschinenAusfuhren Metall- und Elektroindustrie 2012Anteile der M+E-Branchen (Wert in Mrd. Euro und in Prozent)an den Gesamtausfuhren der Metall- und ElektroindustrieBahn‐, Schiff‐,Flugzeugbau; 51;8%Autoindustrie;190,2; 29%Metalle; 58,1; 9%M+E insgesamt:652,5 Mrd. EuroMetallerzeugnisse37,2; 6%Frankreich führt die Rangfolge der Zielländer deutscherMetall-Elektro-Ausfuhren erneut an. Knapp dahinter dieUSA und China, die allerdings auch erheblich mehrEinwohner und damit Abnehmer haben. Es fällt auf,dass europäische Zielländer, mit Ausnahme Russlands,eher geringe bis negative Veränderungsraten 2012 beiMaschinen; 164,2;25%Quelle: Statistisches Bundesam t , eigene BerechnungenDV, elektr. u. opt.Erzeugn.; 86; 13%ElektrischeAusrüstungen;65,8; 10%Grafik: IG Metall, FB Grundsatzfragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!