03.12.2012 Aufrufe

I Wirkungsbereich, Zielsetzungen, Strategien - mibla.TUGraz.at

I Wirkungsbereich, Zielsetzungen, Strategien - mibla.TUGraz.at

I Wirkungsbereich, Zielsetzungen, Strategien - mibla.TUGraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

Die Instrumente<br />

Wissensbilanz 2007<br />

<strong>Wirkungsbereich</strong>, <strong>Zielsetzungen</strong>, <strong>Str<strong>at</strong>egien</strong><br />

� Medienarbeit<br />

Das Bedürfnis nach professioneller Wissenschaftskommunik<strong>at</strong>ion ist in den letzten Jahren stark<br />

gestiegen, die Pressestelle der TU Graz wirkt hier als Servicestelle sowohl nach Innen als auch nach<br />

Außen. Presse- oder Medienarbeit heißt, mit einer breiten Öffentlichkeit über Tageszeitungen,<br />

Zeitschriften, Radio, Fernsehen oder Online-Medien in Kontakt zu treten. Eine große Zahl an Menschen<br />

kann so glaubwürdig und kostengünstig erreicht und informiert werden. Geplantes, koordiniertes<br />

Vorgehen und gezielt gesetzte Aktionen sind unerlässlich, wenn die Öffentlichkeit über die<br />

verschiedenen Medien angesprochen werden soll. Das Verfassen und Versenden von<br />

Pressemeldungen sowie die Organis<strong>at</strong>ion von Pressekonferenzen und -gesprächen sind dabei zentrale<br />

Tools, die eingebettet in das str<strong>at</strong>egische Konzept der TU Graz eingesetzt werden.<br />

Im Jahr 2007 veröffentlichte die Pressestelle der TU Graz 87 Presseaussendungen und veranstaltete<br />

vier Pressegespräche oder -konferenzen bzw. wirkte bei zahlreichen Presseveranstaltungen externer<br />

Partner und Partnerinnen mit. Die folgende Tabelle verdeutlicht durch K<strong>at</strong>egorienbildung der Themen<br />

der Presseaussendungen die gesetzten Schwerpunkte: Entsprechend dem Profil einer Universität liegt<br />

der Fokus dabei klar auf der Kommunik<strong>at</strong>ion von Leistungen in Forschung und Lehre, wobei erstere<br />

deutlich dominieren.<br />

Alle Presseaussendungen der TU Graz sind online unter http://www.presse.tugraz.<strong>at</strong> verfügbar. In der<br />

Online-Pressestelle der TU Graz finden Journalistinnen und Journalisten zudem ein umfangreiches<br />

Bildarchiv, in dem im Jahr 2007 Fotom<strong>at</strong>erial zu diversen Themen zum Download bereit stand.<br />

Tabelle 6. Presseaktivitäten im Jahr 2007 13<br />

Maßnahmen Häufigkeit<br />

Presseaussendung 87<br />

darunter zum Thema „Forschung“ 41<br />

darunter zum Thema „Lehre“ 15,5<br />

darunter zum Thema „Hochschulpolitik“ 8,5<br />

darunter zum Thema „Vernetzung und Kooper<strong>at</strong>ion“ 3<br />

darunter zum Thema „Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen“ 8<br />

darunter zu sonstigen Themen 11<br />

Pressegespräch/Pressekonferenz 4<br />

Insgesamt 91<br />

Wenn Medien und Wissenschaft in Kontakt treten, treffen verschiedene Sicht- und Arbeitsweisen, völlig<br />

andere Kommunik<strong>at</strong>ionskulturen und unterschiedliche Aufmerksamkeitsfilter aufeinander. Die<br />

Pressestelle wirkt hier als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Journalismus und h<strong>at</strong> mitunter eine<br />

13 Themen mit gleichberechtigtem Bezug zu mehreren K<strong>at</strong>egorien werden anteilig aufgeteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!