13.07.2015 Aufrufe

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f 503Abb. 4.Abb. 3 und 4. Kläranlage mit Naßschlammausräumung durch■drehbare Sauglöffel für einen Zufluß von 100 cbm/st bei 3 stAbsitzzeit. Durchflußraum 300 cbm, Schlammraum 120 cbm.untere Öffnung dieser Saugrohre ist mit 60—80 cmbreiten Grablöffeln ausgerüstet, die beim Kreisen derBrücke mit einer Vorschubgeschwindigkeit von nureinigen Millimetern je sek in den abgelagertenSchlamm hineingedrückt werden. Abb. 5 zeigt einenderartigen, von der Deutschen Maschinenfabrik inDuisburg ausgeführten Grablöffel. Vor der Öffnungdes Saugrohres in dem mit Schlamm gefüllten Grablöffelsetzt man dem festgelagerten KohlenschlammAbb. 5.Leistung von 60 cbm/st.durch Einspritzdüsen so viel Spülwasser zu, daß dasSchlammgemisch gerade pumpbar ist. ln einem Drehgelenkim Mittelpunkt des Beckens wird der geförderteSchlamm an die festverlegte Druckrohrleitungabgegeben, die ihn über beliebige Entfernungund Höhe zur Verwendungsstelle leitet. Da die Betriebssicherheiteiner Schlammpumpe mit wachsenderLeistung steigt, werden die Anlagen so gebaut, daßder gesamte tägliche Schlammanfall in 2 - 3 st ununterbrochenerPumparbeit ausgeräumt werden kann.Zwischendurch erfordert die Anlage keinerlei Wartung.Die beiden Schlammsaugrohre, die nacheinander in Betriebgenommen werden, befinden sich im Ruhezuständeüber dem Wasserspiegel und können leichtbeobachtet und instandgehalten werden. Selbst wennbei Vernachlässigung der Anlage oder bei versehentlichemLeerlauf eines Spitzkastens in der Wäschedie Kläranlage einschließlich des Klärraumes bis zumWasserspiegel vollschlammen sollte, was schon vorgekommenist, läßt sich der ganze Schlamminhaltbei dieser Anordnung von oben nach unten schichtweiseabbaggern und ausräumen. Die Sohle desSchlammbeckens kann beliebig flach geböscht werden.Durch eine über die Schlammoberfläche schleifendeKette oder erforderlichenfalls auch durch kurze, mitdem Saugkopf auf- und absenkbare Kratzerblechewird der Schlamm beim Kreisen der Vorrichtung inden Wirkungsbereich der Grablöffel geschoben, ohnedaß die Klärwirkung des darüberhin fließendenWassers praktisch gestört wird. Von besonderer Bedeutungist die Ausräumung des Schlammes in konzentrischenKreisen wegen der beim radialen Durchfließendes Klärraums eintretenden Trennung desSchlammes nach Korngrößen. Die gröbsten Teilelagern sich in der Beckenmitte, die feinsten nahe amUmfang ab. Für die weitere Aufbereitung des Kohlenschlammesbedeutet diese Trennung nach Korngrößenoft eine wesentliche Erleichterung.Gelegentlich hat der Verfasser den Vorschlag gemacht,diese Kläranlage in den Gang des normalenWaschvorgangs einzuschalten und das ganze Waschwasserin ständigem Kreislauf durch die Anlage zuschicken. Eine Anreicherung des dauernd durch dieWäsche laufenden Wassers mit feinsten Schlammteilenist dann nicht möglich, die Waschkohle wirdhochwertiger und trocknet bei dem Fehlen anhaftenderkleiner Staubteilchen besser auf. Die herausgeklärtenSchlammassen müßten dann, nach Korngrößengetrennt, zur weitern Behandlung in dieWäsche zurückgenommen werden.Dieselbe Ausräumvorrichtung zum Einbau in vorhandenerechteckige Becken zeigen die Abb. 6 und 7.Der Schlammbagger fährt in der Längsrichtung überdas Becken und ist an die festliegende Druckleitungdurch ein Dreigelenkrohr angeschlossen. Nach Ausräumungvon 10 m Beckenlänge wird das gelenkigaufgehängte Rohr zum nächsten Anschlußstutzen umgelegt.Eine solche von der Firma O. Frühling inBraunschweig ausgeführte Anordnung hat sich seitJahresfrist auf einer sächsischen Grube bei 30 m Hub­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!