13.07.2015 Aufrufe

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

488 G lückauf Nr. 17spannten Strom einem bei dem Hochdruckkompressoraufgestellten Transformator zuleiten. DerartigeKompressoranlagen, die von der Frankfurter Maschinenbau-A.G.,vom. Pokomy & Wittekind, hergestelltwerden, sind imstande, die für drei Abbaulokomotivennotwendige Preßluft von 150 at Spannungzu liefern. Die Kühlung erfolgt mit Wasser aus derBerieselungsleitung. Der Kraftbedarf für den Antriebdes Kompressors beträgt 60 - 80 PS. Bei dieserAufwendung für drei kleine Lokomotiven mit je etwa6 -1 0 PS Leistung dürfte die Wirtschaftlichkeit einerderartigen Anlage sehr gering sein.Die elek trisch eA k k u m u lato rlo k o m o tiv e der AEG.Ob sich die Benzollokomotive für die Abbaustreckenförderungeignet, ist fraglich. Wohl aberkommt dafür die elektrische Akkumulatorlokomotive,besonders für solche Gruben in Betracht, in denenin den Hauptförderstrecken bereits elektrische Fahrdrahtlokomotivenlaufen. Hier ist es in sehr einfacherWeise möglich, die an der Verwendungsstellebeim Stapel errichtete Ladestelle mit Hilfe eines vomFahrdraht der Hauptstrecke abzweigenden Kabels zuspeisen. Bei der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaftin Berlin sind derartige Akkumulatorlokomotiven imBau. Die ersten kommen demnächst auf den ZechenScharnhorst und Caroline der Harpener Bergbau-A.G.in Betrieb.Die Lokomotive wird für eine größte Höhe von1250 mm, eine Breite von 780—850 mm und eineSpurweite von 550 - 600 mm ausgeführt. Die Längebeträgt mit Führersitz 1870 mm, ohne ihn 1220 nun.Die Maschine kann ebenso schnell und bequem imStapel befördert werden wie die beschriebenen Druckluftlokomotiven.Der schlagwettersicher gekapselte Motor für 60Volt Spannung und 4 PS Leistung treibt über eindoppeltes Vorgelege die beiden Achsen in der Weisean, daß die Übertragung zunächst über ein einfachesZahnradvorgelege auf eine besondere Welle und vonhier aus mit Hilfe eines Kettenvorgeleges auf dieeine Achse arbeitet. Von hier aus wird die zweiteAchse durch eine über eine Leitrolle dauernd inSpannung gehaltene Kette angetrieben (s. Abb. 8).Auf der Lokomotive ist die in einen durch Plattenschutzschlagwettersicher gestalteten Behälter eingeschlosseneBatterie von 28 Zellen abrollbar angeordnet.Sie hat eine Kapazität von 111 A/st bei einstündigerund von 162 A/st bei dreistündiger Entladung. DieEntladespannung beträgt etwa 50 Volt.Die Lokomotive wiegt einschließlich Batterie undBehälter 3,1 t. Nach Angabe der Firma vermag siebei einer Belastung mit acht Kohlenwagen mit einerBattericladung eine Strecke von etwa 13 km mit einerGeschwindigkeit von 1,2-1,3 m/sek zurückzulegen,eine Leistung, die für die Dauer einer Schicht völligausreicht. Nach dieser Leistung ist die Batterie etwazu 85 o/o erschöpft und muß neu geladen werden.Die dafür erforderliche kürzeste Zeit beträgt etwa272 ~ 3 st. Der größte zulässige Ladestrom ist 54 A.-— ------ SSO ------------

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!