13.07.2015 Aufrufe

Stichwort? Studieren mit Behinderung! - Hochschulombudsmann

Stichwort? Studieren mit Behinderung! - Hochschulombudsmann

Stichwort? Studieren mit Behinderung! - Hochschulombudsmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stichwort</strong>? <strong>Studieren</strong> <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>!Voraussetzungen:ein vom Bundessozialamt festgestellter Grad der <strong>Behinderung</strong> von mindestens50 % (durch ärztliche Sachverständige des Bundessozialamtes);Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft, Staatsbürgerin/Staatsbürger einesEWR-Vertragsstaats und anerkannte Flüchtlinge.Nicht berücksichtigt wirdwer sich in Schul- oder Berufsausbildung befindet (ausgenommen Lehrlinge),wer eine dauernde Pensionsleistung bezieht oder über 65 Jahre und nicht mehrerwerbstätig ist oder wer auf Grund der Schwere der <strong>Behinderung</strong> nicht in derLage ist, auf einem geschützten Arbeitsplatz oder in einem Integrativen Betriebtätig zu sein.Durch diesen Status gibt es arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen (z.B.erhöhten Kündigungsschutz) sowie andere Begünstigungen (Mobilitätshilfen,Arbeitsplatzadaptierungen etc.); eine finanzielle Dauerleistung, wie etwa Renteoder Pension ist <strong>mit</strong> dieser Einstufung nicht verbunden.Anträge können an die zuständige Landesstelle des Bundessozialamts gerichtetwerden (Unterlagen: Antrag, fachärztliche Befunde,Staatsbürgerschaftsnachweis).Kontakt zu den Landesstellen unterhttp://www.basb.gv.at/basb/Kontakt_-_LandesstellenbehinderteDer Status beim Bundessozialamt als begünstigte Behinderte bzw. begünstigterBehinderter kann laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofeszurückgelegt werden.►Behindertenpassist ein amtlicher Lichtbildausweis und dient als bundeseinheitlicher Nachweiseiner <strong>Behinderung</strong> (unabhängig von der Art der <strong>Behinderung</strong>). Ein Anspruch aufeine finanzielle Leistung entsteht durch den Besitz eines Behindertenpassesnicht. Allerdings erhält man durch Vorlage des Dokumentes bei diversenVeranstaltungen Ermäßigungen und andere Vorteile.Nähere Informationen unter:http://www.bundessozialamt.gv.at/basb/Behindertenpass/Allgemeine_InformationenDas Dokument wird in deutscher Sprache ausgestellt (Übersetzungen inenglischer und französischer Sprache zum vorgedruckten Text werdenbeigefügt).20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!