13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Galerie Ihren Vorstellungen entspricht (sieheAbbildung 4-13). Wie Sie sehen, werden auchdie Untertitel der Bilder aus der Mediathek gezogen– wenn die Titel nicht gepflegt sind, gibtes auch keinen Untertitel.Abbildung 4-13: Die Ansicht der GalerieDie Galerie wird mit dem Artikel gespeichert.Sie können also in diesem Artikel immer wiederauf die Galerie zugreifen, wenn Sie ihn editierenund auf den Button Bild hinzufügen über demTexteingabefeld klikken.Sie können auch auf Galerien anderer Artikelzugreifen, dann sieht der Code so aus:[gallery id ="1" link="file" columns="2"]Mit ID greifen Sie auf die Artikel-ID zu, hier zumBeispiel auf den Artikel mit der ID 1. Die ID einesArtikels sehen Sie, wenn Sie in der Artikelsübersichtmit der Maus über den Titel des Artikelsfahren. Sie wird am unteren Ende des Browserfenstersin der Browserstatuszeile angezeigt.Eine Übersicht der gesamten Kurzcodes, die Siein der Galerie einsetzen können, finden Sie aufhttp://codex.wordpress.org/Using_the_gallery_shortcode.Leider funktioniert die Galerie nur mit Bildern,die neu hochgeladen werden, nicht aber mitbereits vorhandenen Bildern aus der Mediathek.Wenn Sie die in einer Galerie präsentierenwollen, müssen Sie jedes Bild einzeln in denArtikel einfügen oder sich aus der Galerie einesanderen Artikels bedienen, wie eben gezeigt.Über den Nutzwert der Galerie kann man streiten,da sie nicht ganz trivial in der Anwendungist. Sie empfiehlt sich vor allem für Artikel, indenen mehrere Bilder nur ein Mal zur Visualisierungbenötigt werden – beispielsweise für Produktillustrationenin einem Technik-Newsblog.Für anspruchsvollere Galerieanwendungen wieFotoblogs sollten Sie sich die weiterführendenLinks auf http://codex.wordpress.org/Photoblogs_and_Galleries ansehen.Abbildung 4-14Editor mit ungebundenem Bild78 Kapitel 4: Texte eingeben und gestalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!