13.07.2015 Aufrufe

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

Praxiswissen WordPress (O'Reilly Basics) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um Veränderungen oder Angriffe zu erkennen, empfiehlt sich auchein regelmäßiger Blick in die Server-Logfiles, die Ihnen Ihr Providerzur Verfügung stellt. Da können Sie beispielsweise sehen, ob vonaußen versucht wird, Administrationsdateien Ihrer <strong>WordPress</strong>-Installation aufzurufen.Sollte Ihr Blog wirklich einmal solchen Veränderungen zum Opfergefallen sein, sollten Sie die Dateien auf dem Server löschen und dielokale Originalversion wieder hochladen, dann sparen Sie sich dielangwierige Suche nach »kontaminierten« Dateien. Die Voraussetzungdafür ist freilich eine vollständige und »saubere« lokale Kopie.(Übrigens wieder ein Grund dafür, dass ich gar kein so großerFreund automatischer Updates bin!) Hier bewährt es sich dannauch, wenn Sie das Uploadverzeichnis an einen Ort außerhalb der<strong>WordPress</strong>-Dateistruktur gelegt haben, dann besteht weniger dieGefahr, dass Sie es aus Versehen löschen.Außerdem gilt bei Themes und Plugins: Weniger ist mehr. RäumenSie regelmäßig auf und entfernen Sie nicht mehr verwendete Themesund Plugins aus Ihrer <strong>WordPress</strong>-Installation. Das spart Speicherplatzund erhöht die Übersicht – und Sie reduzieren auch hierAngriffsflächen. Neue Plugins und Themes sollten Sie nach Möglichkeitimmer erst in einer Testumgebung ausprobieren, bevor Siesie auf Ihr Liveblog loslassen.Installation regelmäßig überprüfenWerfen Sie regelmäßig einen Blick auf die Inhalte in Ihren FTP-Verzeichnissen,insbesondere im Uploadverzeichnis. Achten Sie aufDateiveränderungen, wie Änderungen des Dateidatums oder derDateigröße – Sie haben in ihrer lokalen Kopie immer die Originaldaten,die Sie zum Vergleich heranziehen können.Löschen Sie außerdem die Dateien install.php und upgrade.php nachder Installation. Bei Bedarf können Sie diese wieder von der lokalenInstallation auf den Server spielen, und bei Neuinstallation werdensie sowieso wieder angelegt.Verzeichnisinhalte versteckenWenn Sie ordentlich eingerichteten Webspace haben, sollte dasDurchsuchen Ihrer Verzeichnisse durch Unbefugte von außen nichtmöglich sein – sprich: Beim Eingeben eines Verzeichnisses, in demkeine index.php oder index.html bzw. index.htm liegt, sollte derBrowser eine Meldung wie diese ausgeben:242 Kapitel 9: Pflege und Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!